[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

Ackerbeere die
‣ Varianten: Ackerbere
1. 'Rubus arcticus' de Multbeere; et soomurakas, mesimurakas; lv ziemeļu kaulene
2. 'Rubus caesius' de Brombeere; et põldmurakas, põldmari; lv zilganā kazene
‣ Synonyme: Ackerbrombeere

QUELLEN

Pistohlkors 1797, 179
Ackerbeere Rubus caesius, die Ackerbrombeere; liefl. Ackerbeere.

Gutzeit 1859, 25
Ackerbeere Brombeere. Bei Hoffm., nicht bei Grimm.

Sallmann 1880, 116
Ackerbeere Rubus caesius

Klinge 1882, 565
Ackerbeere Fragaria viridis. Hühel-Erdbeere, auch Ackerbeere

Gutzeit 1886, 23
Ackerbeere rubus caesius, 362. Auf Ösel der gewönliche Name für Brombere. Der Bromberstrauch ist dort sehr häufig und üppig, die Bere ein gew. Genussmittel. Auch in Petersburg st. Brombere.

Masing 1924-1926, 92
Ackerbeere Die der Brombeere nah verwandte Ackerbeere (der Name ist auch in Estland üblich) nennt man in Mecklenburg Bucksbärnstruck [?] (nach dem Rehboch)

Masing DBWB, 176
Ackerbeere, f. (ák̅ərbērə) 1. Brombeere, Rubus caesius … bläßliche Blaubeeren, braune Ackerbeeren … Bertram BS III, 90. _ 2. Multbeere, Rubus arcticus. Stryk.

Graf 1958, 10
Ackerbeere Die niedrig wachsende Brombeere war in Estland unter dem Namen Ackerbeere bekannt.

Schönfeldt 1960, 11
Ackerbeere 1. Rubus arcticus. Unbewehrte Pflanze mit großen, roten Blüten und himbeerartigen Sammelfrüchten. Die Südgrenze der zirkumpolar verbreiteten Art verläuft durch Estland und Nordlivland.
2. Rubus caesius, Brombeere. Vereinzelt findet sich die Bezeichnung auch in Deutschland.

Nottbeck 1987, 16
Ackerbeere niedrige Brombeere / K.L.


QUELLEN (Informanten)

Ackerbeere Brombeere. DWA 16, (nur) aus Estland ~ 27x gemeldet


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur