[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

Annighe
‣ Varianten: Annyga, Annyghe, Anye, Anyge, Anynge, Onyghe
{ar. агнъиъ; russ. ягня 'Lamm'}
'ein geringes Pelzwerk' et tallenahk

QUELLEN

Gutzeit 1859, 59
Anyge, s. Annighe

Gutzeit 1894, 2
Anyge, Annyge, Anye, Anynge. Das Wort kann als eine Entstellung aus russ. ягня Lamm angesehen werden (agnus, agneau) und als Fell Lamm- oder Schaffell bezeichnen. Das Wort ягня ist einem Deutschen fast unaussprechbar; deutschem Munde und Ohr wurde es anbequemt durch Verdrehung der russ. Buchstaben g und n zu n und g; mit yge, ye, ynge suchte man das russ. End- я wiederzugeben. Das Umgekehrte findet statt in der Bezeichnung für ягляне Angeln (Engländer).
Wie bei Doinisse, Schewenisse und Grauwerk findet eine Übertragung der Begriffe statt; bei dem ersten Ausdruck von dem Tier auf das Fell - ebenso bei Anyge -, bei dem zweiten von einer Sache auf ein Fell, bei dem dritten von einem Fell oder der Fellfarbe auf das Tier, von dem das Fell stammt. Die Übertragung der Benennung des Pelztieres auf das Fell findet sich auch bei Lassitz oder Laste, welches Wort eigentlich Schneewisel bezeichnet, in der Handelssprache früherer Zeit aber durchweg dessen Fell oder Felle. s. Lassitz und Doinisse; vgl. auch Katze im Wörterschatz in der Bedeutung von Katzenfell.
Das in den revaler Zollbüchern gelesene amugen ist wol nicht Entstellung von Anyge oder Anye, sondern smugen zu lesen, und in diesem Wort das russ. смухъ Lammfell zu erkennen.

Kiparsky 1936, 201
annyghe, anyghe, onyghe 'ein geringes Pelzwerk' ‹? - Kommt in den Urkunden stets im Zusammenhang mit abbiseer (s.o.) vor (Dorpat, 1436; UB I, 9, 46; Hamburg, 1465; UB. I, 12, 191). Entlehnung ist aus denselben Gründen wahrscheinlich, doch nicht nachweisbar (vgl. oben). Vielleicht als 'Lammfell' aus ar. агнъиъ 'Lamm'?


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur