Leitud 2 artiklit
 botten V [h] 
 Vt
► QUELLEN 
Gutzeit 1894, 7
 botten in der neueren Herstellung des Flachses. Die Flachsstengel werden mittels des hölzernen Botthammers oder durch die Breche gebottet oder gebrochen, d.h. die Rinde zerknittert oder zerknickt.
 Botten pl
‣ Varianten: Botiki, Botjiki
► QUELLEN 
Sass 1963, 128
 Ob ich mich erinnere! Als man noch, zwischen die Erwachsenen geklemmt - die kurz abstehenden bestrickten Beine in dunkle Botten oder helle Walinki mündend - im Schlitten saß; die Kapuze mit steifer Schleife unterm Kinn gebunden; darüber zum Schutz von Mund und Nase noch ein Ohrenburger Tuch gewickelt; die Hände gehorsam in den wattierten Muff gestopft, dessen Kordel uns ebenso unnütz dünkte wie das lästige, durch beide Ärmel laufende Fitzelband, an dem die Fäustlinge unverlierbar befestigt wurden - was hätte man damals dafür gegeben, auch groß zu sein, auch hinten zu stehen: unbeengt, kühn und erhaben über die Insassen, die-[...]
Nottbeck 1987, 22
 Botjiki, Botten (rus.) - gefütterte Stiefel, Gummistiefel E.K.L.R.
 Bei Matsch und Schnee die richtige Fußbekleidung.
► 
QUELLEN (
Informanten)
Oprescu: Elga: Riga; Jaksch, Margareta: Riga; Koppitz, Harry: Riga; Werther, Maja: Narva
 Botten hohe Damenüberschuhe (Gummi), s. Botiki
Jakobson, Rita: Dorpat, Werro, Pernau
 Botten Holzschuhe. WL 8,46
Botten Gummistiefel, WL 8,50 [30?]