Brache1 die
{mnd. brāke 'Brache, Ruhezeit in der Dreifelderwirtschaft'}
‣ vgl Dreesch, siehe auch brach
► QUELLEN 
Gutzeit 1859, 144
 Brache, die. Reine Brache, 201. I. 298; unbesäte B., 201. I. 406; Wickhaber in der B. säen, 201. I. 299.
Gutzeit 1886, 165
 Brache, die. Der Roggen erfordert immer eine reine gedüngte Brache oder auch kräftige Klee-Brache, 168.12.
???
 Brache. s. Busch und Brache
 Brache2 die
‣ Varianten: Bracke4, Brake
{mnd. braken 'brechen'}
 de Flachsbreche; et lõuguti
 ▫ der Flachs zerbricht, wenn er geschmort hat, auf der Brache
‣ Synonyme: Rätsche
‣ siehe auch braken2, Braker2
► QUELLEN 
Hupel 1795a, 30
 Brake, die heißt 1) Absonderung, Auswahl; 2) die Flachsbreche; 3) das Brachfeld (lezteres ist fehlerhafte Aussprache.) Nach allen diesen Bedeutungen braucht man auch das Zeitwort braken.
Possart 1846, 181
 Brake heißt Auswahl, Absonderung, Flachsbreche.
Gutzeit 1859, 144
 Brache, die, (¯), der Flachs zerbricht, wenn er geschmort hat, auf der Brache.
Gutzeit 1859, 145
 Brake 1) Wrake, des Flachses und andrer Waren. 2) Absonderung, Auswahl. Hupel führt dazu an: es kommt in die Brake oder in die Badstube, d.h. ist untauglich, wird vom Guten abgesondert. Diese Bed. fällt aber wol mit der ersten zusammen. Die Instruction (131) hat st. Wrake immer Brake; 3) Flachsbreche; 4) Brachfeld, Brache. - Statt Brake wurde früher oft Bracke geschrieben, und st. Brage Brake. Nach Hupel in diesem Fall fehlerhafte Aussprache.
Sallmann 1880, 29
 Brache, brachen vom Flachs, brechen, mnd. braken, nnd. bräken.
Gutzeit 1886, 165
 Brache, die, des Flachses. Wird der Flachs feucht in die Hitzriege gebracht, so schmort er und zerbricht auf der Brache, 169. I. 516.
Gutzeit 1886, 167
 Bracke, die, Breche, Vorrichtung zum Flachsbrechen, hd. Breche. nd. brake; in gleicher Bed. in 395. VI. 247 auch Rätsche; die Beschreibung ebenda.
Kobolt 1990, 72
 Brake Vorrichtung zum Flachsbrechen
 mnd. brake Instrument, womit man Flachs bricht; westf. Brake; Br.Wb. Brake; pomm. Brake; lbg. Brak Flachsbreche; Gött. brake Flachsbreche.