?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 2 artiklit
 Name Kruseragg der
► QUELLEN 
Gutzeit 1874, 108
 Kruseragg, der. Ehemals eine Gegend oberhalb Rigas. Wahrscheinlich von nd. Kruse, Kreuz und Ragg (wie in Skageragg). Im Lett. ist Kruste Kreug, Ragg aber Horn und Sandbank. „Davon(Sandbank) bei Riga der Kruseragg u. der Kengeragg, und bei Jütland der „Schaggeragg“, bemerkt Arndt (179. II. 43). Nach 411 ist lett. rags Horn und Landspitze, Vorgebirge. Statt auf nd. Kruse, Kreuz, könnte das Wort auch entstanden sein aus lett. Krusts, Strusenrusse, Landspitze od. Sandbank der Strusenrussen. — Ein ähnliche Wortbildung wie Kengeragge, Poderagge. Den Wettdienern für Bekreuzigung der Waren auf dem Kruseragge, 349. IV. 14. Hier standen auch die ersten russischen Zeltkirchen, welche später in der Gegend des Kaufhofes einer beständigen Kirche Platz machten, 359a.
 Ragg
► QUELLEN 
Gutzeit 1887a, 3
 Ragg. Arndt (179. II. 43) sagt: Ragg (l. rags) heißt im Lettischen Horn und Sandbank. Davon bei Riga der Kruse-Ragg und der Kenge-Ragg, und bei Jütland der Schaggeragg — Auch Poderagge, gew. Poderaa geschrieben, gehört dazu.