[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 8 artiklit

abführen V [h]
‣ Varianten: abfüren
1. Vt de hinführen; et viima
Spritzenleute müssen bei ausgebrochenem Feuer die Spritzen zu der Feuerstätte abführen,
2. Vt 'zur Polizeiwache bringen' et ära viima
Der Betrunkene wurde abgeführt (vom Schutzmann)
Der Händelmacher in der Schenke wurde abgefürt 'durch einen Schutzmann zur Polizei gebracht'
3. Vt veralt. de wegschaffen, abtransportieren; et ära vedama
ein Floß ein Boot abführen
Für ein Plönnitz Balken, … so an der Brücke gelegt und von dort abgeführt wird, – 72 Kop. Taxa Üb. Fl. Für ein … Boot, so … an der Brücke anlegt und von dorpt abgeführt … wird, 60 Kop.
4. Vt de abrichten (einen Hund), anlernen (einen ungeübten Jäger); et välja õpetama (koera)
einen Hund abführen 'zur Jagd anleiten'
Pointers - dressirt und abgeführt, sind zu verkaufen in der Zuchtstation Gränhof in Livland 'Unter „dressirt“ versteht die Zuchtstation die Stubendressur, unter „abgeführt“ die Arbeit im Felde vor dem Wilde'
Und weißt du noch, wie ich dich auf Feldhühner abführte?
5. Vt de ablenken
… ob sollten die Commercien durch die hohe Licenten abgeführet werden
6. Vt
die Grenze zwischen 2 Gütern abführen 'endgültig feststellen.'
1744, Sept. 17 … wird die strittige Grenze zwischen Lahnen und Selgerben … abgeführt. {vgl. abreiten}
7. Vt Stud. 'den Gegner im Hieberduell so schwer verwunden, daß er kampfunfähig wird'
Er führte ihn im dritten Gange ab
8. Vt 'eine Geldsumme überweisen' de zustellen
An die Hilfskasse wurden 1000 Rubel abgeführt
9. Vt veralt. 'in eine Rechnung eintragen.'
Ob auch der Amptmann auß den Riegen seinen Deputat einmesse / und auf die Stökke schneidet / oder ob er solches in der Rechnung abführet

QUELLEN

Gutzeit 1859, 6
abführen 1) die Spritzenleute müssen bei ausgebrochenem Feuer die Spritzen zu der Feuerstätte abführen, hinführen, 145. 2) einen Hund, abrichten, zur Jagd anleiten. Diese gew. Bed. scheint Wichtigkeit zu haben für die Erklärung des Wortes in manchen Redensarten, welche Grimm Sp. 42 anführt. Grimm wirft, wie es scheint, 2 Bedeutungen des Wortes „abgeführt“ zusammen: listig, böse und abgefertigt, betrogen

Gutzeit 1886, 6
abführen 2) Hunde. Pointers - dressirt und abgeführt, sind zu verkaufen in der Zuchtstation Gränhof in Livland, rig. Ztg. 1885. 140. Unter „dressirt“ versteht die Zuchtstation die Stubendressur, unter „abgeführt“ die Arbeit im Felde vor dem Wilde; somit ist ein dressirter und abgeführter Hund vollkommen zur Jagd brauchbar. - 3) Ob der Amtmann solches in der Rechnung abführet, 329, 96. - 4) ablenken. Sich befahren (befürchten), ob sollten die Commercien durch die hohe Licenten abgeführet werden, 349. II. J. 1636, von Riga abgelenkt. - 5) zl., in 372 oft, z.B. II. 238: Der Kranke führte danach ab, d.h. es erfolgte nach dem Mittel Stulgang, oder: es führte ihn danach ab.

Gutzeit 1898, 1
abführen 1) einen Übeltäter. Der Händelmacher in der Schenke wurde abgefürt, durch einen Schutzmann zur Polizei gefürt (gebracht). Gew. - 2) einen Jagdhund. Ein junger hübscher, unabgeführter Hühnerhund, rig. Tagebl. 1896. 157. vgl. Nachträge v. 1886. 6.

Masing DBWB, 49f., 50
abführen, sw. (ápfü̅rən) 1. zur Polizeiwache bringen. Der Betrunkene wurde abgeführt (vom Schutzmann) *_ 2.† ein Floß ein Boot a., wegschaffen, abtransportieren. Für ein Plönnitz ? Balken, …, so an der Brücke gelegt und von dort abgeführt wird, – 72 Kop. Taxa Üb. Fl. Für ein … Boot, so … an der Brücke anlegt und von dorpt abgeführt … wird, 60 Kop. eb. da. _3. † ablenken … ob sollten die Commercien durch die hohe Licenten abgeführet werden. Gtz. N 1886, 6, (Riga. Verordn. 1636). _ 4. die Grenze zwischen 2 Gütern a., endgültig feststellen. 1744, Sept. 17 … wird die strittige Grenze zwischen Lahnen und Selgerben … abgeführt. {vgl. abreiten} N. Kurl. GChr. 43. vgl. abreiten. _ 5. den Gegner im Hieberduell so schwer verwunden, daß er kampfunfähig wird. Er führte ihn im dritten Gange ab. Stud. Dorp. _ 6. einen Hund im Felde vor dem Wilde abrichten. Pointers, … dressirt und abgeführt, sind zu verkaufen. Rig. Ztg. № 144, 27. VII. 1885. Auch: einen ungeübten Jäger anlernen. Und weißt du noch, wie ich dich auf Feldhühner abführte? Stavenhagen, Salom 51. _ 7. eine Geldsumme überweisen, zustellen. An die Hilfskasse wurden 1000 Rubel abgeführt. _ 8. † in eine Rechnung eintragen. Ob auch der Amptmann auß den Riegen seinen Deputat einmesse / und auf die Stökke schneidet / oder ob er solches in der Rechnung abführet. Hv Neidenbg. 135 (1662).
¤ abführen „Jenny, ( K.s. Vorsteh-Hund?. Mg.) die ich zum ersten Male abführte, suchte? recht gut.” (J. Kolbe 25. VI. 1838)
¤ abführen „§ 7 Die feuchte, von der Pottasche abgeführte und sodann hier am Ort wieder zum zweiten Mal ausgeglühte Pottasche wird zur Kategorie der Kasanschen oder zur Kategorie der Waidasche gezählt, je nach Beschaffenheit ihrer Qualität.” Regl. P. Wr. (Reglement für die öffentliche Pottasch-Wrake, Riga, … 20. VII.

anbetteln V [h]
1. Vt 'in niedriger Weise um etwas bitten' et manguma, nuruma
2. Vr 'durch bettelndes Bitten eine Stelle gewinnen' et end kaela määrima
sich einem anbetteln 'durch bettelndes, sehr demütiges Bitten sich bei ihm anbringen'

QUELLEN

Gutzeit 1886, 38
anbetteln, einen, in niedriger Weise um etwas bitten; sich einem, durch bettelndes, sehr demütiges Bitten sich bei ihm anbringen; sich, durch bettelndes Bitten eine Stelle gewinnen.

andrechseln V [h]
1. Vt 'unrechtmäßig etwas zuschieben' de andrehen (einem etwas aufbinden); et kaela määrima (kellelegi midagi)
was drechseln Sie mir an? 'was erzählen Sie von mir?'
2. Vt de schwängern; et titte tegema (kellelegi)
einem Frauenzimmer ein Kind andrechseln 'sie schwängern'

QUELLEN

Gutzeit 1886, 40
andrechseln, 1) einem etwas aufbinden. Was drechseln Sie mir an? d. h. was erzälen Sie von mir? — 2) einem Frauenzimmer ein Kind, sie schwängern.

Seemann von Jesersky 1913, 101
andrechseln, andrehen, unrechtmäßig etwas zuschieben.

andringen V [h/s]
{mnd. dringen 'drängen'}
1. Vi de anschwellen (nur von geringen Graden der Anschwellung gebraucht); et tursuma
meine Füße, Augenlieder sind mir angedrungen
das Andringen der Füße gegen Abend
2. Vt de aufnötigen, aufdringen; et peale suruma, kaela määrima (kaupa)
es muss auch keinem etwas zu einem höhern Preise, als es verkauft werden kann, angedrungen werden
einem etwas andringen
daß er einem Bauern mit Gewalt Hering angedrungen

QUELLEN

Gutzeit 1859, 36
andringen. 1) anschwellen, aber nur von geringen Graden der Anschwellung gebraucht. Meine Füße, Augenlieder sind nur angedrungen; das Andringen der Füße gegen Abend, 172. 1827, 21. 2) aufnötigen. Es muss auch keinem etwas zu einem höhern Preise, als es verkauft werden kann, angedrungen werden, 185. 237.(J. 1669).

Sallmann 1880, 83
andringen unmerklich anschwellen

Gutzeit 1886, 40
andringen, 3) einem etwas, aufdringen. Daß er einem Bauern mit Gewalt Hering angedrungen, 349. XXV. Vogteir. 1662/3.

Kobolt 1990, 38
andringen anschwellen, zu mnd. dringen 'drängen'; plattd. dringen; nhd. dringen

anklecksen V [h]
1. Vt et kaela määrima
einem etwas anklecksen 'ihm etwas Übles aufbürden oder nachsagen'
2. Vr 'sich unbescheiden, aufdringlich, ungebeten anschließen' et (end) külge kleepima
sich an jemand anklecksen
3. Vt de anschmieren; et määrima
seinen Namen anklecksen
4. Vt 'anbringen'
er ließ da einen Abschauer anklecksen 'anbauen'

QUELLEN

Gutzeit 1859, 40
anklecksen, 1) einem etwas, ihm etwas Übles aufbürden oder nachsagen. 2) sich an Jemand, sich unbescheiden anschließen. 3) anschmieren, seinen Namen.

Sallmann 1880, 82
sich ankleksen sich unbescheiden jemandem aufdrängen

Gutzeit 1886, 44
anklecksen, 4) etwas, anbringen. Er ließ da einen Abschauer anklecksen, anbauen.

Kobolt 1990, 10 (40?)
anklecksen schw. V. refl. sich unbescheiden, aufdringlich, ungebeten anschließen.

anschmieren V [h]
1. Vt, Vr 'betrügerisch anbringen oder verkaufen' de schminken; et pähe määrima; kaela määrima
sich einem od. einer Gesellschaft anschmieren 'sich anschmeißen'
2. Vr 'sich betrinken' et purju jooma
sich an-, beschmieren 'sich betrinken'
‣ Synonyme: beschmieren

QUELLEN

Gutzeit 1886, 49
anschmieren, einem eine Ware. Im Grimmschen Wtb. erklärt: aufdringen, im Hoffmannschen: durch freundliche Überredung durch Verkauf aufhängen (!). Bei uns: betriegerisch anbringen oder verkaufen. - Sich einem od. einer Gesellschaft, sich anschmeißen. s. anquetschen.

Seemann von Jesersky 1913, 102
anschmieren durch Anpreisen Schlechtes aufdrängen


QUELLEN (Informanten)
Haberfeld, E.: Libau
sich anschmieren, sich beschmieren 'sich betrinken'

anschnallen V [h]
Vt de sich belasten (mit etwas); et kaela peale võtma (endale midagi)
Was hat er für eine Not, sich ein Gut anzuschnallen? 'sich damit belasten'

QUELLEN

Gutzeit 1886, 49
anschnallen sich ein Besitztum, sich damit belasten. Was hat er für eine Not, sich ein Gut anzuschnallen?

Hafer
‣ Varianten: Haber
de Hafer; et kaer

QUELLEN

Bergmann 1785, 27
Hafer haber, Hafer.

???, 31
Hafer st. Haber (nd.)

Gutzeit 1889b, 503
Haber, der gewönliche Ausdruck für das in der gewälteren Sprechweise und in der Schriftsprache übliche Hafer.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur