Leitud 2 artiklit
 koddern V [h] 
 Vi
► QUELLEN 
Gutzeit 1874, 70
 koddern, zl., zerlumpen. Wie in Ostpreußen.
Sallmann 1880, 35, 74
 koddern 'verunreinigen'
 loddern und koddern
Gutzeit 1889a, 40
 koddern, hat in Estland noch eine andereBedeutung, vgl. be- und auskoddern.
► 
QUELLEN (
Informanten)
koddern 'nachlässig arbeiten' Reval 1935
 Koddern pl
→  auf die Koddern geben
 de Lumpen, Klamotten
 ▫ die Koddern vollhauen 'essen'
 ▫ auf die Koddern kriegen  (id) 'aufs Dach kriegen'
 ▫ auf die Koddern geben 'aufs Dach treten'
► QUELLEN 
Grosberg 1942, 174, 319
 "... er (der Verwalter) hatte Waggar Stabulit dafür nicht schlecht auf die Koddern gegeben.“
► 
QUELLEN (
Informanten)
Kerkovius, Martha: Riga; Meder, Lydia: Riga; Kruedener, Hella, Baronin: Kreis Wolmar
 Koddern Lumpen
 WL 5,30: alte Klamotten
 alter Kram WL 5,1.
Weinert, Paul: Riga
 auf die Koddern geben.
 Sie hat auf die Koddern gekriegt (aufs Dach gekriegt). Er hat ihm gründlich auf die Koddern gegeben.
Scheinpflug, Harold: Pernigel Kreis Wolmar
 die Koddern vollhauen - essen (scherzhaft) WL 3,21.
Kodern 'Streifen, Stoffstreifen' Riga um 1920
 Koddern 'Lumpen' Riga um 1930, Arensburg um 1930.