[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

Korste
‣ Varianten: Korst

siehe auch Kruste

QUELLEN

Hupel 1795a, 124
Korste, die, d.i. Kruste, Rinde, äussere Schale

Krüger 1832, 333
Korste (plattd. Einfluß) Schnädchen, Krömer, Korst, er stillt (statt stiehlt), trüpfen, betrüpfen, Flicker, rujeniren, kahle Fihß, Kruhs, ein durger Sack (Verschwender), und Herzpohl (das Herz oder der Kröbs im Apfel, auch Gehäuse genannt).

Gutzeit 1874, 80
Korst und Korste, die, zuweilen der Korst, wie in Grimms Wtb. der Krust, 1) Rinde von Brot und Gebratenem, nd. Korste, nl. Korst. Schon Bergmann, Stender und Hupel, der es in 444 als liefländisch bezeichnet; und jetzt gewönlich. Das Brot, der Braten hat eine harte Korste; beiß mit deinen schwachen Zähnen nicht die Korste; die Korst des Schweinebraten (die rösch gebratene Schwarte desselben). Die Rinde oder Korst am Brot, 353. 90; Korst, auch aus Kurland bezeugt in 319. — In 397: Kürste. - 2) Rinde des Erdbodens. Eine harte Korst auf dem besäten Acker (durch heiße Sonne nach Regen), 328. 134. J. 1649 und in späteren Ausgaben S. 117; weiln unter den Wasen oder Korst die Erde annoch gefroren, 329. 5.
Das Wort Korste wird in Grimms Wtb. als durch ein Umspringen der Buchstaben von Kruste entstanden angesehen. Es erinnert aber nicht bloß an crusta, sondern auch an das in Grimms Wtb. nicht herangezogene cortex, franz. (é) cores, ferner an estnisch kora und kórik, Rinde, Schale, Bort, an russ. Karg, Rinde, an russ. korósta Grind, schorfiger Ausschlag, welche Wörter wol schwerlich auf crusta zurückzuleiten sind. Indessen erklärt man selbst das altruss. korstá, Sarg, aus crusta. Die Leiche wurde in ein Stück Zeug gelegt und demgemäß soll der Sarg korstá genannt worden sein. vgl. Bulletin des Naturalistes de Moscou. 1873. I. 39. Korste erscheint wie ein Mittelglied zwischen crusta, cortex, scoree, kora, und korosta.

Seemann von Jesersky 1913, 138
Korste - Kruste, Rinde

Masing 1926b, 23, 69
S. 69: Korst(e) „Brotrinde“ (mnd. korste, korst; Grimme, S. 156; Frischbier I, S. 364 Kirste, Körste).
S. 23: Metathese des r. (vgl. Lasch § 231)

Wiget 1927, 12
Metathese auf d. ganzen nd. Gebiet

Masing 1931, 36
Korst(e) f. - Brotkruste, mnd. korste

Masing 1933, 63
Korste 'Kruste, Brotrinde'

Nottbeck 1987, 47
Korste - Brotkruste / R.
Die Korste ist aber sehr hart.


QUELLEN (Informanten)
Campenhausen, Sophie Baronin: Livland: Ilsen, Kreis Walk; Lange, Harald: Riga, Südlivland
Korste 'Brotrinde'


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur