?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 1 artikkel
 Packneelchen das
‣ Varianten: Packaneelchen, Packenelchen, Packnel, Packnehlchen, Packnelchen, Paknelchen, Paknülchen
► QUELLEN 
Bergmann 1785, 52
 Packaneelchen f. Pack, Packet, Reisebündel.
Petri 1802, 93
 Packnēl Packnelchen, ein Paket, Pak, Reisebündel, jemandes wenige Habseligkeit
Gutzeit 1887b, 319
 Packenelchen, das, kleines Gepäck. Gewönlich als Vz.: allerlei Bündelchen, oder Päckchen. Zuerst in 210 und geschrieben Packeneelchen; bei Hupel erklärt: Paket, Päckchen, Reisebündel, Habseligkeit, bewegliches Vermögen von geringem Werth. In 382c. 57 Packnelchen; in 390c. 127: Packnēlchen, Päckchen, Packetchen. Im brem. Wtb.: bakkeneel, in Schiller-Lübbens mnd. Wtb. Backeneel. Da wir in derselben Bed. Nälchen benutzen, so könnte in Packenelchen eine Zusammensetzung aus packen und Nälchen vermutet werden, wenn Nälchen auch in Deutschland begegnet; ist das nicht der Fall, so wird eine Entstellung aus franz. pacotille oder auchbagatelle anzunemen sein.
Seemann von Jesersky 1913, 152
 Packnelchen, kleines Gepäck, Bündelchen.
Masing 1926b, 60
 Packnelehen „kleines Gepäck, kleine Päckchen“ (mnd. packöl „Packen“ und backenēl „kleiner eiserner Topf“; Schumann, S. 18 Packeneten „Gepäck, Kram“; H. B. Grube a. a. O., S. 42Packeneelken „Gepäck“)
Vegesack 1935, 548
 Packnelchen das Päckchen
Vegesack 1963, 255
 Paknelchen Päckchen
Nottbeck 1987, 64
 Packneelchen - Päckchen / E.K.L.R.
 Ich erhielt ein geheimnisvolles Packneelchen.
Kobolt 1990, 192
 Packnelchen, mit betontem, langen Vokal in zweiter Silbe, n Päckchen, Bündelchen.
 mnd. packêl Packen; lüb. Packeneten Gepäck; pomm. Pakkeneelken kleines Gepäck.
► 
QUELLEN (
Informanten)
Kerkovius, Martha: Riga; Lemm, Robert von: Reval, Dorpat
 Packnelchen Paketchen
Schönfeldt, Alfred, Sen.: Riga, Petersburg, Estland
 Packnelchen, Packneelchen ? kleines Päckchen
 Die Verkleinerungsform hat eine etwas wegwerfende Nuance.
 „Na, was hast Du denn in Deinem Packnehlchen drin?“
 „Nun nimm mal deine Packnehlchen zusammen und komm!“
Lange, Harald: Riga, Südlivland
 Paknülchen Paknehlchen
 Bündelchen = gebundenes Päckchen (wurde meist gebraucht, um was lächerlich zu machen)