Pulk der
‣ Varianten: Pulke
► QUELLEN 
Hupel 1795a, 181
 Pulk, der, (Ehstn. und Lett.) st. Pflock, hölzerner Nagel). pöb.
Hoheisel 1860, 30
 Pulk = Pflock, Holzpflock, Pirl. „Pulker“ (aus dem estn. pulk, lett. pulkis = ein Holzstück, besonders ein Kerbholz, wie dasselbe ganz gewöhnlich bei Berechnungen zwischen den Bauern und der Gutsverwaltung angewandt wird, abgeleitet).
Seemann von Jesersky 1913, 159
 Pulke, Pflock
Masing 1926b, 20
 Pulk Pflock. mnd. pluk › estn. pulk › vlg. bd.
Kiparsky 1936, 63
 Pulk [pulk] m. 'Pflock' ‹ estn. pulk 'Pflock' + liv. pūlka oder lett. puļķis id. Nach SUOLAHTI 120-121 aus dem Estn. Das Wort ist aber heute im ganzen Baltikum bekannt und begegnet bereits im J. 1659 in Lemsal (MASING WbA.). - SALLMANNS Vermutung (N. 18), es komme „per metathesisin aus nd. pluck" ist abzulehnen, da eine solche Metathese ausserhalb des Baltikums sich nicht nachweisen lässt und die estn.-liv. Formen eine Entsprechung im finn. pulkka 'Pflock' haben (über den Zusammenhang dieses letzteren mit schw. plugg siehe SETÄLÄ FUF. XIII, 429 und die dort angeführte Literatur).
Nottbeck 1987, 73
 Pulk (est./let.) - Pflock / E.L.
 Ein Pulk bezeichnete die Stelle für den Brunnen.
Kobolt 1990, 212
 Pulk m, Riga Pulke, Pflock, (Leiter)sprosse
 mnd. pluk Pflock; Br.Wb. Plukk Pflock, hölzerner Nagel; lbg. pluck Pflock; estn. pulk, auch reichliche ostseefinnische Entsprechungen.