Traktier der/das
‣ Varianten: Traktehr
{russ. трактиръ 'Speisehaus, Schenke'}
 de Kneipe; et trahter; lv traktieris
► QUELLEN 
Krüger 1832, 333
 Traktehr von trakteeren (ohne Erklärung aus dem Plattd.)
Sallmann 1880, 25
 Das dem Ruß. entstammende Traktier (Speisewirtschaft) hat vielfach als Trakteur das Traiteur verdrängt.
Munier-Wroblewski 1927-1931, 124
 Traktir Im Hause gegenüber war ein Traktir (Schankwirtschaft).
Kiparsky 1936, 185, 19
 Traktier [traktīr] m. (in älterer Zeit auch französiert Trakteur, Traktehr, Traiteur) 'Speisehaus, Schenke' ‹ r. трактиръ id. E.L.K. - HUPEL 240, KRÜGER 333, a, SALLMANN V. 9; N. 12; 25. - Dar russ. Wort beruht auf poln. traktyer 'Speisewirt', traktyernia 'Traireurhaus', das auf poln. traktyer 'Speisewirt', traktyernia 'Traiteurhaus', das auf lat. und ital. Vorbilder (trattoria) zurückgeht (BRÜCKNER SłE. 574)
 westeurop. Ursprung, aber durch russ. Vermittlung ins Baltendeutsch.
Diewerge 1938, 416
 warum Umweg übers Russische?
► 
QUELLEN (
Informanten)
Traktier, der u. das 'Kneipe, einfache Gastwirtschaft'; WL 4,23.
 a.d. Russ. traktir, lett. traktieris; estn. trahter; ital. trattoria auch: Traktehr (oft belegt, vor allem im lett. Spr.)
 Im lett. Sprachbereich recht häufig belegt, im estn. vielleicht noch etwas mehr.
 Im lett. Sprachbereich ist Traktier o. Traktehr einige mal mit 'Schankwirt' angegeben.
 1 mal belegt: das Geschenk - auf welches ein gewisser Anspruch besteht.
Traktier 'Gastwirtschaft' Reval
 Traktier 'Schnapsbude' Walk/Livl.
 Traktier 'Kneipe' Riga
 Traktier 'ländl. Schenke' Riga
 Traktier 'Schenke' Dorpat
 Traktehr 'Wirtshaus' Reval, Werro
 Trakter 'Schenke' Mitau/Kurl.
Weiss, Lis-Marie: Reval
 [zu Krüger] ev. der Traktehr od. Traktier (von trahtieren) - Gastwirtschaft - (im Russ. „traktir“).