Leitud 1 artikkel
Trummel
‣ Varianten: Trumm, Trumme
‣ Belege: Estland, Kurland, Lettland, Livland (die erste Hälfte des 20. Jh.)
► QUELLEN
Seemann von Jesersky 1913, 180
Trummel, w. Röhre, komisches Blechgefäß zum Wasserkochen.
Sehwers 1936, 145, 281
trumulis, trumelis, trumele 'ein kegelförmiges blechernes Geschirr zum Wasserkochen, Wassertrommel ‹ nd. trummel.
Lett. trumulis 'ein blechernes einem abgestumpften Kegel ähnliches Geschirr zum Wasserkochen, Wassertrommel' (vgl. Ullmanns Wb. 311 und lett. dt. Wb. [1879] 230). Dieses Geschirr hat bei den Letten erst in der 2. Hälfte des 19. Jh. eingebürgert, als das Teetrinken bei ihnen allgemein wurde.
►
QUELLEN (
Informanten)
der Trummel geschlossener Wasserkochtopf mit Schnabel und Henkel (Kurland um 1930; Riga um 1910; Tuckum um 1930; Ösel um 1930; Dorpat um 1929; Estland um 1930; Walk um 1920; Werro um 1920; Wenden um 1910; Reval um 1910; Goldingen um 1930; Krs. Bauske um 1930; Pernau um 1910; Krs. Pilten um 1910; Krs. Wolmar um 1910; Fellin um 1930; Lettland um 1930; Ligat um 1930; Krs. Talsen um 1930)
der Trummel (oder das Trümchen) 'Warmwassertopf mit Schnauze u. Deckel' (Riga 1913-39)
der Trummel 'ein Wassertopf aus Blech in Gestalt eines Kruges; unten breit, oben schmal, mit Deckel' (Riga bis 1959)
Trummel 'geschlossener Wasserkessel in dreieckiger Silhouette' (Mitau)
der Trummel 'Teekessel' (Livland bis 1939; Wenden um 1930; Riga um 1910; Reval um 1920)
der Trummel 'in der Herd eingebauter Wasserkessel' (Dorpat)
(der) Trummel 'Wasserkessel' (Riga um 1930, Mitau 1914/1930; Kurland um 1930)
Trummel 'Waschkessel' (Dorpat bis 1939)
die Trummel 'Wasserspeicher am Herd od. Warmwasserbehälter' (Reval um 1930)
die Trummel 'großes Abflußrohr bei Fahrdämmen' (Dorpat um 1920; Werro um 1920)
die Trummel - die Trommel 'zylindrischer Teil einer Maschine' (Wierland)
die Trummel 'größere Keksdose' od. auch 'Wäschetrummel für schmutzige Wäsche' (Rakvere)
die Trummel 'Wasserkessel' (Livland bis 1939; Riga um 1930/bis 1939; Mitau um 1910/bis 1939; Dorpat um 1925/1930; Estland um 1930; Wenden um 1920; Kurland um 1920; Pernau um 1920/ 1900-1939; Reval um 1900/bis 1939; Libau um 1930; Ligat um 1920; Windau um 1939; Dagö um 1910; Lettland um 1910; Walk um 1920; Estland bis 1939; Fellin bis 1914; Igast bis 1913; Wesenberg um 1930; Nissin; Wierland; Bauske; Arensburg; Fennern; Wiek; Rakvere; Lübde/Livl. Oesel; Talsen; Südlivland um 1920)
der Trummel 'Wasserkessel von konischer Form' (Riga um 1910; Windau um 1900; Goldingen um 1910; Weissenstein um 1930; Modohn 1806-1939; Libau um 1925; Hasenpoth um 1938; Arensburg um 1935; Walk um 1930; Pernau; Doblen; Reval um 1928; Insel Oesel um 1905; Hördel; Zobeln; Talsen um 1930)