?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 7 artiklit
 abtreiben V [h] 
 1. Vt Gärtner. 'bis zur Entkräftung treiben' et ajatama
 ▫ abgetriebene Blumenzwiebeln
 2. Vt 'eine Fehlgeburt bewirken'
 ▫ abtreibende oder Abtreibungsmittel 'auf eine Fehlgeburt wirkende Mittel'
 3. Vt de abbrennen; et põletama, ajama (viina, puskarit jne)
 ▫ Branntwein abtreiben 'aus der Mäsche abziehen'
 ▫ Gewöhnlich wird ein Brakkessel in 6 bis 8 Stunden abgetrieben
► QUELLEN 
Gutzeit 1859, 22
 abtreiben. Die Rosen sind abgetrieben, blühen daher erst im nächsten Jahr. Bei Gärtnern.
Sallmann 1880, 77
 abtreiben Blumen, bis zur Entkräftung treiben, übertreiben.
Gutzeit 1886, 19
 abtreiben. 1) Abgetriebene Blumenzwiebeln, bei den Gärtnern. — 2) Abtreibende oder Abtreibungsmittel, auf eine Fehlgeburt wirkende. — 3) Branntwein, abbrennen, abziehen, aus der Mäsche
Masing DBWB, 153
 abtreiben, st. (áp[…]) 1. bis zur Entkräftung treiben. Die rosen sind abgetrieben, blühen daher erst im nächsten Jahr. Gtz. I, 22. Sallm. 77. _ 2. Branntwein abtreiben, fertig brennen. Gewöhnlich wird ein Brakkessel in 6 bis 8 Stunden abgetrieben. Hupel, Oec. Handb. II, 140.
 anfliechen V [h] 
‣ Varianten: anfliegen, anfliehen
 Vt de anstapeln; et virna laduma, riita laduma
 ▫ Holz anfliechen
► QUELLEN 
Gutzeit 1859, 37
 anfliechen, Holz, einstapeln.
Gutzeit 1859, 37
 anfliegen. Das Vorhg. vgl. fliechen
Gutzeit 1892b, 2
 anfliehen, Holz, anstapeln, an eine Mauer.
 anfliehen V [h] 
‣ Varianten: anfliechen, anfliegen, anfliehen
 Vt de anstapeln; et virna laduma, riita laduma
 ▫ Holz anfliechen [an eine Mauer]
► QUELLEN 
Gutzeit 1859, 37
 anfliechen, Holz, einstapeln.
Gutzeit 1859, 37
 anfliegen. Das Vorhg. vgl. fliechen
Gutzeit 1892b, 2
 anfliehen, Holz, anstapeln, an eine Mauer.
 aufblatten V [h] 
 Vt et virna laduma
 ▫ ein Stück Bauholz aufs andere
► QUELLEN 
Gutzeit 1886, 63
 aufblatten ein Stück Bauholz aufs andere, rig. Ztg. 1859.
 aufstapeln V [h] 
 Vt Kaufm. 'übereinander legen' de schichten, auftürmen; et laduma (virna, riita jne)
 ▫ Holz aufstapeln
 ▫ Wrackflachsen nach den Badstuben bringen, in Spiegelband umbinden und aufstapeln
 ▫ Geschichtchen aufstapeln  (id) 'aufsammeln'
► QUELLEN 
Hupel 1795a, 11
 aufstapeln aufthürmen, über einander legen
Gutzeit 1859, 63
 aufstapeln Holz. Nach Grimm kaufmännischer Ausdruck.
Sallmann 1880, 87
 aufstapeln Holz, zu einer großen Höhe und Breite schichten.
Gutzeit 1886, 72
 aufstapeln Wrackflachsen nach den Badstuben bringen, in Spiegelband umbinden und aufstapeln, 305. Bildlich: aufsammeln, allerlei Geschichtchen, Neuigkeiten.
 ausquästen V [h] 
 1. Vt 'mit Ruten bezüchtigen' et vitsa andma
 ▫ ein Kind ausquästen
‣ siehe auch Fitsch
 2. Vt 'auspeitschen'
DAZU: 
 ▫ einem Kind Borsten ausquästen
 KOMM: Jedes Kind bringe bei der Geburt Borsten mit, die ausgequästet werden müssten; denn sonst würde das Kind kranke Augen oder sonst ein Übel nachbehalten. Das Ausquästen der Borsten wird in folgender Weise ausgeführt. Das kleine Kind wird mit Brodteig umgeben u. alsdann auf der Palle in der größten Hitze gequästet.
► QUELLEN 
Gutzeit 1859, 81
 ausquästen einen, mit Ruten peitschen,quästen.
Sallmann 1880, 93
 ausquästen mit Ruthen bezüchtigen.
Gutzeit 1886, 86
 ausquästen 1) ein Kind, ihm Fitschfatsch geben, Stender. - 2) die sog. Borsten der Kinder. Bei einer Nachfrage, weshalb die Mütter ihre kleinen Lieblinge so unbarmherzig quälen, erfahren wir, daß den Kindern die Borsten ausgequästet werden. Jedes Kind bringe bei der Geburt Borsten mit, die ausgequästet werden müssten; denn sonst würde das Kind kranke Augen oder sonst ein Übel nachbehalten. Das Ausquästen der Borsten wird in folgender Weise ausgeführt. Das kleine Kind wird mit Brodteig umgeben u. alsdann auf der Palle in der größten Hitze gequästet. vgl. rig. Ztg. 1885. 99. Beilage.
 ruten
‣ Varianten: tuthen
 'mit Ruten schlagen' et vitsa andma
► QUELLEN 
Gutzeit 1887a, 75
 ruten, einen, mit Ruten züchtigen. Das Kind wurde scharf gerutet, kriegte Ruten.