[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

abrühren V [h]
‣ Varianten: abrüren
1. Vt Küche. 'mit einem Löffel so lange rühren, bis die Masse eine bestimmte Eigenschaft annimmt' de rühren; et segama, liigutama
ausgewaschene und abgerührte Butter 'zu Schaum oder Schmand gerürte'
ein Viertel Pfund Mehl wird mit etwas Schmand auf dem Feuer recht steil abgerürt
Man … rührt dieß auf dem Feuer ab, bis es ganz steif ist …
Diese Masse rührt man … so dick ab, daß der Löffel darin steht
2. Vt Küche. de zusammenrühren; et kokku segama
Ein viertel Pfund Mehl wird mit etwas Schmand auf dem Feuer recht steif abgerührt
Hünersuppe … wird … mit süßer Milch abgerührt
Abrühren oder Abziehen, Legiren der Suppen, Saucen und Fricassées mit Eiern. Das Abrühren geschieht erst dann, wenn die Speise gar und der Topf vom Feuer genommen ist. Man zerrührt die Eidotter … mit wenig kaltem Wasser, giebt etwas von der kochenden Brühe dazu, und so allgemach mehr, während man die Eidotter beständig rührt, und gibt sie endlich unter Umrühren zu der kochend heißer Speise.

QUELLEN

Gutzeit 1859, 15
abrühren, rühren. Abgerührte Butter, 155. 2. Auflage. S. 301.

Sallmann 1880, 81
abrühren als Küchenwort
Eigentümlich ist die Vorliebe für Zusammensetzungen mit ab in Küchenausdrüeken, gleichfalls meist elliptisch: abbacken, -bähnen, -balgen (einen Hasen), -braten, -brühen, -dämpfen, -drücken, -dunsten, -hülsen, -klaren, -klären, -kochen, -kühlen, -laugen, -putzen (Gemüse), -quellen, -reiben, -rühren (Milch und Butter), -schäwnen, -schmänden, -schmecken, -schmoren, -schwefeln, -sengen (Geflügel), -sieben, -tummen, -weichen.

Gutzeit 1886, 13
abrüren, fertig rüren. Ausgewaschene und abgerührte Butter (zu Schaum oder Schmand gerürte), 155.301. - Rüren überhaupt. Ein Viertel Pfund Mehl wird mit etwas Schmand auf dem Feuer recht steil abgerürt, 155.271.

Masing DBWB, 110
abrühren, sw. (áprü̅rən) 1. mit einem Löffel so lange rühren, bis die Masse eine bestimmte Eigenschaft annimmt. Man … rührt dieß auf dem Feuer ab, bis es ganz steif ist … LKWb 1817, 361. Diese Masse rührt man … so dick ab, daß der Löffel darin steht … eb. da. 360. _ 2. mit einer Zutat zusammenrühren. * Ein viertel Pfund Mehl wird mit etwas Schmand auf dem Feuer recht steif abgerührt … LKWb 1816, 271. Hünersuppe … wird … mit süßer Milch abgerührt. M. Bielenstein. Notst. 51.
¤ abrühren, „Auf 1 Pfund ausgewaschene und abgerührete Butter nimmt man 1 Pfund Zucker…” LKWb 1817, 301.
¤ abrühren, „Man … rührt s nicht ganz so dick wie zu einer Glasur mit Zucker ab …” LKWb 1843, 210/1).
abrühren, „Abrühren oder Abziehen, Legiren der Suppen, Saucen und Fricassées mit Eiern. Das Abrühren geschieht erst dann, wenn die Speise gar und der Topf vom Feuer genommen ist. Man zerrührt die Eidotter … mit wenig kaltem Wasser, giebt etwas von der kochenden Brühe dazu, und so allgemach mehr, während man die Eidotter beständig rührt, und gibt sie endlich unter Umrühren zu der kochend heißer Speise.” (Mit. Kochb. 6 1876, 1).


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur