auswettern V [h/s] 
 1. Vt 'an die freie Luft bringen' de auslüften; et tuulutama
 ▫ Kleider, Bettzeug, Pelzwerk auswettern
 2. Vr de sich auswittern
 ▫ die Bienen wettern sich aus
 3. Vr 'an die Luft gehn, nur verwittern'
 4. Vt 'mit harten Worten fortjagen' de hinausstoßen, hinauswerfen
 5. Vt de ausschlagen, auswerfen
 ▫ eine Fensterscheibe auswettern
 6. Vi 'durch die Luft vollständig trocken und frisch machen'
 ▫ die Zigel sind ausgewettert
► QUELLEN 
Bergmann 1785, 5
 sich auswettern, an die Luft gehen
Gutzeit 1859, 90
 auswettern 1) an die freie Luft bringen, auslüften, Kleider, Bettzeug, Pelzwerk. In dieser Bed. auch bei St. [Hup. Id.13] 2) sich, von Bienen: die Bienen wettern sich aus, st. wittern sich aus. 3) sich, an die Luft gehn. Schon Bg. 4) Jemand auswettern, hinausstoßen, hinauswerfen, mit harten Worten fortjagen; eine Fensterscheibe, ausschlagen, auswerfen. 5) Gadebusch erklärt (151) tempestate perire, von Steinen, Mauern. Noch jetzt: die Zigel sind ausgewettert. [Hup. Id. 13f.: gegen diesen Gebrauch, nur verwittern]
Sallmann 1880, 91, 92, 95
 sich auswettern 'an die Luft gehen'
 auskeilen, wie ausknallen, auspauken, auskacheln, auswettern ' heftig ausschlagen, von Scheiben, Pferden; Ausschließung eines Schülers'
 auswettern 'durch die Luft vollständig trocken und frisch machen'
Gutzeit 1886, 92
 auswettern Hierzu geh. vielleicht das zweifelhafte Wort Luthers: auswestern, hinausstoßen.