?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 1 artikkel
 abputzen V [h] 
 1. Vt 'mit Bewurf und Tünche versehen' de putzen; et krohvima
 ▫ ein steinernes Haus, den Rohbau abputzen
 ▫ Da das hiesige Tamoschna-Haus so wie auch die … Fronte des … Schellschlägerschen … Hauses neu abgeputzt werden sollen …
 ▫ die Dünamündesche Kirche in und auswendig auszuweisen und abzuputzen 'den angeworfenen Kalk auseinanderstreichen'
 2. Vt 'Fleisch, Gemüse von ungenießbaren Teilen befreien' de putzen (Gemüse, als Küchenausdruck); et puhastama, (puhtaks) kaapima
 ▫ Ein … Schinken muß …weich gekocht werden, die Haut abgezogen, alles Ungenießbare abgeputzt …
 ▫ Kalbsmilch weicht man … gut ab und putzt ale schwarze Haut und Sehnen davon ab
 ▫ Rosenkohl. Die abgeputzten Röschen müssen … in … Milch weichen
 ▫ Stachelbeeren werden abgeputzt
 ▫ Barawiken … werden gut abgeputzt, d.h. die Haut wird abgezogen und der … grünliche Schwamm wird weggethan
► QUELLEN 
Sallmann 1880, 81
 abputzen als Küchenwort
 Eigentümlich ist die Vorliebe für Zusammensetzungen mit ab in Küchenausdrüeken, gleichfalls meist elliptisch: abbacken, -bähnen, -balgen (einen Hasen), -braten, -brühen, -dämpfen, -drücken, -dunsten, -hülsen, -klaren, -klären, -kochen, -kühlen, -laugen, -putzen (Gemüse), -quellen, -reiben, -rühren (Milch und Butter), -schäwnen, -schmänden, -schmecken, -schmoren, -schwefeln, -sengen (Geflügel), -sieben, -tummen, -weichen.
Gutzeit 1886, 12
 abputzen, ein steinernes Haus, den Rohbau mit Bewurf und Tünche versehen.
Masing DBWB, 102
 abputzen, sw. (áp̅utsən) 1. Fleisch, Gemüse usw. von ungenießbaren Teilen befreien. Ein … Schinken muß …weich gekocht werden, die Haut abgezogen, alles Ungenießbare abgeputzt … (2 tt Kalbsmilch weicht man … gut ab und putzt ale schwarze Haut und Sehnen davon ab.) LKWb 1817, 121 (1844, 73). Man nimmt die Pilze, … , putzt sie sauber ab … M. Korth, 282. _ 2. ein Steinhaus mit Bewurf und Tünche. Gtz. N 1886, 12. Da das hiesige Tamoschna-Haus so wie auch die … Fronte des … Schellschlägerschen … Hauses neu abgeputzt werden sollen … Rig. Anz. 1786, 285.
 ¤ abputzen, „Rosenkohl. Die abgeputzten Röschen müssen … in … Milch weichen …” (M. Bielenstein. Notst. 71). „Stachelbeeren werden abgeputzt …” (ibid. 143.), Barawiken … werden gut abgeputzt, d.h. die Haut wird abgezogen und der … grünliche Schwamm wird weggethan, …” (Mit. Kochb. 61876, 71).
 ¤ abputzen, „die Dünamündesche Kirche in und auswendig auszuweisen und abzuputzen …” (Rig. Anz. 1821, Beilage). (den angeworfenen Kalk auseinanderstreichen. Maurer. (DWb).