[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

gniddern

QUELLEN

Sallmann 1880, 32, 44
gniddern, gnuddern krittelnde Töne hervorbringen.
Gut niederdeutsch ist auch die Vorliebe für die verdoppelten mediae, die wir bekanntlich im Hochdeutschen nur spärlich anwenden. Ich nenne: babbeln, bebbem, blubbern, bubbeln, Bubbert, dibbern, gnabbeln, gnabbern, gnibbern, habbeln, kibbeln, klabberig, Knabbe, Knobber, Knubbe, knubbern, kribbeln und wibbeln, labbern, quabbeln, rabbusig, sabbeln, schabbeln, schlabbern, schlubbern, schivabbeln, Stubbe, wabbeln; baddeln, broddeln, bruddeln, Buddel, buddeln, duddelig, ßadderig, flidderig, fludderig, gnaddern, gniddern, gnuddern, sich verheddern, Kladde, kladdern, koddern, kodderig, lodderig, Modder, moddig, pladdern, pludderig, schluddern, schmuddeln, schnuddeln, schuddern, suddeln, verknuddern, vermaddern; Bugger, Knagge; ja sogar schabbern, obgleich nd. schaven; schnaddern gegenüber nd. snaten; Kragge Mähre, obgleichnd. kracke; vermiggem gegenüber nd. micke (ein zartgliedriges Kind von schwächlichem Aussehen). Dagegen ganz vereinzelt Kriebelkrankheit für nd. Kribbelkrankheit.

Worms 1902, 37
„Lisbeth hielt die Hände vor das Gesicht und schüttelte sich kichernd, ...: 'Ja, Tante, dumm war es von ihm, ..'. - 'Was denn? Nu gniddert sie schon wieder.“

Seemann von Jesersky 1913, 122
gniddern 'heimlich lachen'

Masing 1926b, 26
gniddern 'heimlich, unterdrückt lachen' (Frischbier I 242).

Nottbeck 1987, 34
gniddern 'kichern' / K.L.R.
Die Mädchen gnidderten unentwegt.


QUELLEN (Informanten)
Schnackenburg, Gert von: Riga, Kreis Wenden
gniddern 'meckern' für skaljieren WL 5,21.

Puhze, Magdalene: Libau
gniddern 'kichern'

Weydemann, Ilona: Riga; Koslowsky, Maja von: Libau; Lilienblum, Ingeborg: Mitau
gniddern 'kichern', z.B. 'ein Backfisch gniddert oft'. WL 4,42.

Freytag-Löringhoff, Udo Baron: Gut. Rawen (Kurland)
gniddern 'maulen, pranzelieren'.


gniddern 'grinsen' Riga um 1900; Doblen; Libau; Mitau; Hapsal; Goldingen um 1910.
gniddern 'unterdrückt lachen' WL 3,17. Im lett. Spr. ca 50x (davon 30x in Kurland) belegt.
gniddern 'kichern, verschmitzt lachen' Riga um 1930; Libau um 1910.
gniddern 'nörgeln' Dorpat 1935.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur