Leitud 1 artikkel
heilig Adj
DAZU:
▫ heilige drei König (id) 'das Dreikönigsfest. Zu heilige drei König; nach heilige drei König.'
► QUELLEN
Gutzeit 1889b, 505
heilig, im Sinne von: sicher. Er kommt heilig nicht; das ist nun schon heilig, dass er verliert; das wird er heilig verschwitzen. In 209 heißt es: heilig vergessen, ein Scherzwort, das wahrscheinlich nach: heilig versprochen gebildet ist. — vgl. Grimms Wtb. 11).
Entschuldigt sich mit seiner Hand zu den Heiligen. Im Hapsalschen Stadtrecht v. 1294, nach Arndt's Übers, in 153. 1765. to den hilgen sweren, Urk. v. 1413 in 399, nach der dort gegebenen Erklärung: bei den Heiligen, unter Anrufung der Heiligen (oder mit Berührung der Reliquien) schwören. Zu Grimms Wtb. 3. 6. Aus den Heiligen, d. i. mit einem Schwur. Oft in 194. Ä. u. N. L. L. N. Macht das ein Mann wahr auf den Heiligen, so darf er keine Wette mehr ausgeben, 194. N. L. L. R. 171. Auf den Heiligen schwören, ebda. 168, wie im brem. Wtb.: uppe den Hilligen sweren, einen Eid abstatten mit Berührung der Reliquien (Heiligen). Im neuen livl. L. R. verschwindet dieser Ausdruck vor einem neuen: mit ihren Eiden, bei ihrem Eide.