[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

Leitud 1 artikkel

kaduck Adj
‣ Varianten: kaduk

‣ Synonyme: duck

QUELLEN

Sallmann 1880, 25
In caduc (niedergeschlagen) und content (zufrieden) ist wenigstens die Aussprache deutsch gewandt;

Seemann von Jesersky 1913, 130
kaduck caducus, hinfällig, demütig, kleinlaut.

Masing 1924-1926, 8
kaduck hinfällig, matt

Wiget 1927, 6
z.B. bei Schütz, Holst. Id.

Mitzka 1927/1928, 173
preuß.-baltend. Sondergut.

Nottbeck 1987, 38
kaduk (Frau.) - bedrückt, niedergeschlagen, hinfällig / K.L.R.
Er war ganz kaduk nach dieser Nachricht.

Kobolt 1990, 136
kaduck (mit Betonung auf der Endsilbe), Adj., Adv. kleinlaut, unterwürfig
Elb. kaduck verzagt, gedrückt, betrübt; ostpr. kaduk hinfällig, matt, verzagt, bedrückt; schl. kaduk hinfällig, krank; lat. caducus hinfällig; nhd. kaduck verzagt, gedrückt, betrübt;Elb. kaduk hinfällig, gebrechlich.


QUELLEN (Informanten)
Lange, Harald: Riga, Südlivland
Kaduk sein niedergeschlagen sein. Er war ganz kadúk.

???
[Zeitungsausschnitt ohne Quellenangabe mit einem handgeschriebenen Kommentar: „kaduk“ sagten wir auch zu Hause].
Uns fiel auf... / ... daß ein alter Oberhausener, der den Bericht über die Schenkung von Schloß Styrum mit Interesse gelesen hatte, uns an ein bestimmtes, typisch „stryumsches“ Wort erinnerte, das man sonst in Oberhausen kaum kennt und hört, nämlich "kaduk".
Wenn in Styrum jemandem etwas „durch die Lappen gegangen“ und er darob verärgert oder gar gedemütigt ist, dann fragt man ihn mehr oder weniger schadenfroh: „Büste nou kaduk?“ Dieses seltsame Wort gibt es schon seit Jahrhunderten in Styrum sitzende Lehnsherr dem Lehensträger das Lehensverhältnis aufkündigte, setzte er ihn damit „kaduk“. Wenn ein Lehensträger starb, konnten dessen Nachkommen den Antrag auf Neubelehnung beim Styrumer Grafen binnen einem Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen stellen.

Schönfeldt, Alfred, Sen.: Riga, Petersburg, Estland
kaduck niedergeschlagen (a.d.lat. caducus)
Der Ausdruck, der sonst nur in der Juristensprache üblich zu sein scheint (= hinfällig, verfallen, kaduzieren = für hinfällig erklären, niederschlagen) wurde bei uns auf die Stimmung eines Menschen bezogen. „Was fehlt dir eigentlich? Du bist so kaduck."


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur