?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 2 artiklit
 Bar
 Jäger. de Bär; et karu (jahihüüus)
 ▫ ha Bar! [im Jagdruf]
‣ siehe auch ha
► QUELLEN 
Gutzeit 1886, 105
 Bar In dem Jagdruf ha Bar! d.h. ein Bär! - In 332. I: Ha Fuhl! Ha Lett! Ha Liep! Ha Schaap! Ha Baar! Ha Lang! Ha Bergmann! In 332.II. 11-12: Unser Ha Lang! Ha Flick! - Ha Bar! - Ha Schap! - Ha Fuhl! Ha Lett! erschallen lassen.
 Bär die
‣ Varianten: Baar, Bähr, Bahre, Bare
 et karu
 ▫ schwitzen wie ein Bär 'in starkem Schweiß sein' [durch anstrengende Arbeit, Erhitzung, in großer Angst, großer Bedrängnis]
DAZU: 
 KOMM: Kindern wird auf ihre Frage: Wer (tat, sagte es)? spöttisch ablehnend geantwortet: Peter Bär mit der langen Scher!
 KOMM: Der Name Peter Bär kommt in Märchen für einen Helden vor, der von einem Bären abstammt.
► QUELLEN 
Bergmann 1785, 6
 Bär, bären (wilde Thiere) statt Beere
Petri 1802, 82
 Baar, der Bär
Gutzeit 1886, 105
 Bär, die, Bähr, feretrum, 353. 62. st. Bare, Trage, f. Bäre.
 Zu der Herkunft von Bär konnte lett. behrs = braun herangezogen werden, da der Bär auch Braun heißt. - Kindern wird auf ihre Frage: Wer (that, sagte es)? spöttisch ablenend geanwortet: Peter Bär mit der langen Scher! Vor 30-50 Jahren gew. Frischbier (476) sagt: (in Königsberg) antworten Kinder auf die Frage: Wer? Peter Bär mit der langen Scher. Der Name Peter Bär kommt in Märchen für einen Helden vor, der von einem Bären abstammt. -
 Man spricht sehr gew.: schwitzen wie ein Bär, in starkem Schweiß sein, durch anstrengende Arbeit, Erhitzung u. dgl.; man schwitzt auch wie ein Bär, wenn man in großer Angst, großer Bedrängniss sich befindet.
 Bare, der, st. Bär, in Hilchens Landrechtsentwurf v. 1599.