?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 2 artiklit
 Eller
‣ Varianten: Elder
‣ Belege: Reval, Riga, Walk, Wenden, Werro
 de Erle; et lepp
► QUELLEN 
Fischer 1778, 296
 Erle, in Livland Eller
Hupel 1795a, 58
 Ellern st. Erlen; wird übrigens als Haupt- und als Beywort gebraucht, z.B. ellerne Bretter.
Gutzeit 1864, 253, 254
 Elder, st. Eller. 329 [Joh. Herm. v. Neidenburg, liffl. Landmann 1695]
 Eller, wie schon Hup. bemerkt, livländisch für Erle; ebenso ellern f. erlen. Dem nd. folgend.
Sallmann 1880, 30
Seemann von Jesersky 1913, 115
 alnus, Erle.
Balt. Provinzen V, 1916, 45
 die Eller, Ellerholz = Erle
 „Der Ellernriese“: Ein Mann nahm einen Klotz von Ellernholz.
Mitzka 1923, 17
 Erle
Masing 1926b, 42
 Eller 'Erle' (mnd. ellern; Grimme S. 150; Schumann, S. 5; Frischbier I. S. 173).
 ebd. 23: Metathese des r.
Wiget 1927, 12
 nicht Metathese; l-r ist ursprünglicher.
Vegesack 1935, 76, 239
 d.e. Akt S. 113
Kobolt 1990, 97
 Erle
 mnd. ellern(boom) Erle; Br.Wb. Ellern: lbg. Eller(n) Erle; pomm. Eller; Elb. Eller Erle: pr. Eller; nhd. Eller niederd. für Erle.
► 
QUELLEN (
Informanten)
Breckoff, Erich: Riga
 Eller, die - Erle (WL 3,45)
 Im lett. wie im estn. Spr. ziemlich durchgehend belegt. auch: Ellerngebüsch: Schwarz- und Weißeller!
 „Rote Haare und Ellerngebüsch wachsen nicht auf gutem Boden“ (E. Breckhof)
 Else die
 de Eller; et lepp
► QUELLEN 
Gutzeit 1886, 244
 Else Eller. Grimms Wtb. sagt: Dieser aus dem Slawischen zu uns herübergegangene Name der Eller -. Ist das unzweifelhaft? Die slaw. Benennungen der Eller zeigen alle o: böhm. olše, poln. olsza, russ. ольха; selbst russ. ёлха ist jolcha. Wie sollte denn deutsches e aus slaw. o hervorgegangen sein? Und die Benennungen Else u. Els für Wermut, Elsebaum rhamnus frangula, Elsebere prunus padus sollen sie alle slawischen Ursprungs sein? Dazu ist doch kein Grund vorhanden!