[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 5 artiklit

Elling der

QUELLEN

Gutzeit 1886, 244
Zwiel, ein Par Dinge, welche als eins erscheinen, z.B. doppelter Apfel, russ. двойчатка

Lelling
‣ Varianten: Lälling

Stelling

QUELLEN

Seemann von Jesersky 1913, 176
Stelling Abteil im Stall, Stollen.

Masing 1926b, 20, 59
mnd. stellinge › lett. stelingis › vlg. bd.
Stelling (südbalt.) „Stand zwischen zwei Bretterwänden im Pferdestall“ (mnd. Stellinge „Gestell; Stall“).


QUELLEN (Informanten)

Stelling 'Gerät zur Ablage von Schaufeln ect.' 1. Riga; Baldohn; 2. Gut Namtsn/Kr. Talsen, von 1922-39 in Talsen 'einzelne Box, jedes Pferd einzeln';
der Stelling 'Standort für ein Pferd im Stall' 3. Popragger/Kr. Talsen, gem. Erw..hlen/Lettland; 4. Riga - Pernau ('die Pferdebox'); 5. Fihteets/Kurland; zuletzt Lettgalen 'Stallabteil'; 6. Goldinger - Libau/Kurland 'Box für Pferde und Kühe'; 7. Kliggenhof/Kr. Tuelhum (Kurland) 'Abteilung für das Pferd im Stall';
das Stelling 'Abteil in einem Stall, Box' 8. Riga; 9. Mitau, früher Paplacken 'Pferdebox'; 10. Riga 'Pferdebox'; 11. Goldingen/Windau 'Pferdebox'; 12. Neuenburg-Pastor/Kurland 'Pferdebox'; 13. Groß Jungfernhof 'die Laufbrücke zwischen Land u. Wasserfahrzeug; 14. zuerst Seßwegen/Kr. Wenden, dann Kl. Rorp 'Pferdebox'; 15. Gut Iggen/Kr. Talsen 'Extraabteil eines jeden Pferdes im Pferdestall'; 16. Riga 'Abteil in einem Stall'.
Stelling 'Pferdebox' 17. Talsen; 18. Südlivland 'ein Laufstall. Boxe für Tiere'; 19. 'Pferdebox'; 20. Kr. Mitau 'Pferdebox'; 21. Mitau 'Pferdebox'; 22. Riga, Ligat, Kr. Wolmar 'Box für Tiere'; 23. Kandau 'Pferdebox'; 24. Bellenhof by Riega bis 1920, dann Riga 'Pferdebox'; 25. Wolmar - Pernau 'Pferdebox'; 26. Landohn 'Pferdebox'; 27. Dorpat 'Pferdebox'; Riga, Litauen 'für Pferde, Kühe ect. abgezäuntes Stallstück; 29. Pernigel/Kr. Wolmar 'Pferdebox'; 30. 'Pferdebox'; 31. Riga 'Viehbox (abgeteilt. Platz im Stall für Pferde od. Kühe'; 32. Dorpat, Reval 'Unterkunft für's Vieh'; 33. Arensburg auf Oesel 'Box, Pferdeverschlag'; 34. Neu-Rahden 'Box, Pferdeverschlag'; 35. Riga u. Süd-Kurland 'Box, Pferdeverschlag'; 36. Riga u. Kurtenhof in Livl. 'Box, Pferdeverschlag'; 37. Gut Sauk by Pernau 'das Gerüst'; 38. Bixten/Kr. Tuckum 'Abteilung im Stall'.
Aisgalde 'Stelling' (für Pferde, Kühe ect. abgezäuntes Stallstück) (Riga, Litauen)
das Stelling 'ein Abteil für 1 Stück Vieh' 39. Goldingen; 40. Wolmar/Livl. (Jahrg. 1886) 'Abgetrennter Einzelstand für Pferde im Stall'; 41. Strasdenhof by Riga 'eine Abteilung im Stall für Jungtiere, oft aus Reddeln gemacht'; 42. Neu-Rahden 'Box'; 43. Herbergen/Kurland, Riga 'Pferdebox'; 44. Talsen-Kurland 'Pferdebox'; 45. Mitau/Kurland 'Pferdebox'; ; 46. Pussen/Kr. Windau 'Stadolle';
Stelling Libau 'Pferdestall'

Terling

QUELLEN

LUB, VII/377, VIII/426, VIII/567, VIII/783, IX/491, IX/559, IX/562 §10, IX/567, IX/580, IX/630, IX/778
Terling Ballen Tuch, vgl. Ballen

Gutzeit 1892a, 16
Terling. Würfel. In Schiller-Lübben Ter- und Tarlink. vgl. 484. 96.

Welling der
{schwed.}
'dünne gekochte Gersten- und Hafergrütze'
eine Suppe von Milch und Grütze in welcher Lachs oder geräuchertes Schaaffleisch gekocht ist: daher Lachswell und Schaaffleischwelling [einige nennen diese Suppe auch Soost]

QUELLEN

Hupel 1795a, 262
Welling, der, heißt eine Suppe von Milch und Grütze in welcher Lachs oder geräuchertes Schaaffleisch gekocht ist: daher Lachswell und Schaaffleischwelling. Einige nennen diese Suppe auch Soost.

Sallmann 1880, 43
Welling dünne gekochte Gersten- und Hafergrütze.

Masing 1926b, 68
Welling (nordbalt., veraltet) „dünne Suppe aus Gersten- oder Hafergrütze“ (mnd. wellinge „Aufkochung; Brühe, Brei, Suppe“; Frischbier II, S. 463 wellen „kochend aufwallen, aufsieden lassen“, gewelltes Fleisch, das nicht völlig gar gekocht ist“).


QUELLEN (Informanten)
Schönfeldt, Alfred, Sen.: Riga, Petersburg, Estland; Tode, (Jo)hanna: Riga
[unbekannt]


Welling dafür Tumm


der Welling - Haferbrei, Milchsuppe. WL 3,36. Schwedisch! 1 x in lett. Spr., 5 x im Estn. belegt ohne den Hinweis, daß es ein schwed. Wort ist.

Oettingen, Hans von: Kreis Dorpat
Welling „darauf klopft man Wäsche“


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur