[BSS] Baltisaksa sõnastik

Deutscheesti keel

EessõnaKasutusjuhisedLühendid@arvamused.ja.ettepanekud


Päring: osas

?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 6 artiklit

Atmatte die
{lett. atmats, atmata 'nachgelassener Acker, Dreschland'}
‣ Belege: Kurland, Livland
'wilde Weide, Unland, Heide, unkultiviertes Stück Land' de Ödland; et sööt <söödi>

QUELLEN

Pantenius 1872, 57
Atmatte - das Oedland

Pantenius 1880, 128
...sondern auch auf die Wiese und die Atmatte

Pantenius 1907, 48
das Ödland; ... Unland, das Atmatte hiess

Kiparsky 1936, 79
Atmatte [átmatə] f. 'wilde Weide, Unland, Heide, unkultiviertes Stück Land' ‹ lett. atmats, atmata 'nachgelassener Acker, Dreschland' K und LL.; z.B. bei PANTENIUS Wilhelm Wolfschild (Mitau 1872) S. 57 u.a.

Ausblasegeld das
'das Trinkgeld, das die Hüter erhalten, wenn das Ausblasen des Viehs, das erste Austreiben des Viehs auf die Weide, stattfindet'

QUELLEN

Gutzeit 1886, 77
Ausblasegeld das Trinkgeld, das die Hüter erhalten, wenn das Ausblasen des Viehs, das erste Austreiben des Viehs auf die Weide, stattfindet.

Außengänse pl
'die zur Zucht bestimmten Gänse: diejenigen, welche auf dem Gehöft gehen oder auf die Weide getrieben werden, im Gegensatz zu denjenigen, welche auf der Mast sich befinden oder dazu ersehen sind'

QUELLEN

Gutzeit 1859, 85
Außengänse, Außenschweine, heißen nach Hup. [Id. 13] die zur Zucht bestimmten. Es sind diejenigen, welche auf dem Gehöft gehen oder auf die Weide getrieben werden, im Gegensatz zu denjenigen, welche auf der Mast sich befinden oder dazu ersehen sind.

Außenschweine pl
'die zur Zucht bestimmten Schweine: diejenigen, welche auf dem Gehöft gehen oder auf die Weide getrieben werden, im Gegensatz zu denjenigen, welche auf der Mast sich befinden oder dazu ersehen werden'
vgl Außengänse

QUELLEN

Gutzeit 1859, 85
Außengänse, Außenschweine, heißen nach Hup. [Id. 13] die zur Zucht bestimmten. Es sind diejenigen, welche auf dem Gehöft gehen oder auf die Weide getrieben werden, im Gegensatz zu denjenigen, welche auf der Mast sich befinden oder dazu ersehen werden.

Austrift die
'Gutsweg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wird' et karjatee

QUELLEN

Gutzeit 1859, 89
Austrift Weg, auf dem das Vieh ausgetrieben wird, z.B. aus dem Gutshofe durch die Hofsfelder zur Weide.

Sallmann 1880, 58
Austrift Gutsweg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wird.

rummeln V [h]
{lett. rumelêi 'mit Wasser begiessen beim Kohlpflanzen od. wenn zum erstenmal im Jahre etwas vorgenommen wird, wie Pflügen, das Vieh auf die Weide treiben'}
‣ Belege: Livland
1. Vi 'die Hausgenossen mit Wasser begiessen, wenn das Vieh im Frühling zum ersten Mal auf die Weide getrieben wird'
2. Vr de sich prügeln; et kaklema

QUELLEN

Gutzeit 1887a, 68
rummeln sich, sich prügeln. In ders. Bed. wie: sich rammeln.

Kiparsky 1936, 110
rummeln [rumǝln] 'die Hausgenossen mit Wasser begiessen, wenn das Vieh im Frühling zum ersten Mal auf die Weide getrieben wird' ‹ lett. rumelêi 'mit Wasser begiessen beim Kohlpflanzen od. wenn zum erstenmal im Jahre etwas vorgenommen wird, wie Pflügen, das Vieh auf die Weide treiben usw.' - Nach MASING WbA. nur in L.L., was sich vielleicht dadurch erklärt, dass das lett. Wort aus dem Estn. stammt (estn. rumalust näitama 'hänseln, necken') und nach K. nicht vorgedrungen ist.


© Eesti Keele Instituut    a-ü sõnastike koondleht     veebiliides    @ veebihaldur