?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 4 artiklit
 Kurni pl
‣ Varianten: Kurn
 Kurnik
‣ Varianten: Kurn, Kurni, Kurrnik
 Nurnik
‣ Varianten: Njurnik
► QUELLEN 
Seemann von Jesersky 1913, 151
 Njurnik, Ammodytes Art., Saendaal, 4 cm, lebt im lehmigen Flußsonde, Fischköder.
Kiparsky 1936, 100
 Nurnik [núrnik] m. 'Flussneunauge (Petromyzon fluvialis); zahnlose Jugendform, die in Schlamm eingegraben lebt' ‹ lett. nurniks, ņurņiks 'Quarder' (ammocoetes branchialis); Sandaal (ammodytes lancealotus)'. LL., Riga. - JESERSKY 151.
 Turb
‣ Varianten: Turba, Turbe
► QUELLEN 
Hupel 1795a, 243
 Turbe, die, s. Dünkarpe.
Petri 1809, I/127
 Turbe, ein ziemlich großer Bachfisch, dem Karpfen oder Brachsen ähnlich; wird bey Fellin, Oberpahlen u. Dorpat häufig gefangen.
Dybowsky 1862, 119, 125
 In den Ostseeprovinzen. „Deutsch: Turb (Dorpat)" (Squalius Cephalus).
 Der Turb ist in diesen Provinzen ziemlich verbreitet, doch gehört er auf dem hiesigen Fischmarkte zu den selteneren Fischen, zumal er im Winter nie gefangen wird.
Kiparsky 1936, 116
 Turba [turbə] f. 'Dünakarpfen; Alant (Cyprinus Dobula)' ‹ lett. turba 'ein Fisch (grosse Radaune?)' oder ‹ liv. tūrba 'Bleier (Cyprinus Ballerus L.)'. - HUPEL 54; 243. Nicht, wi SUOLAHTI 126 glaubt, aus estn. turvas, dial. turb 'Squalius dobula', weil das bd. Wort nur in LL. bekannt ist.