?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 12 artiklit
 Bandeisen das
 'in langen Stäben ausgewalztes Eisen'
► QUELLEN 
Gutzeit 1859, 96
 Bandeisen in langen Stäben ausgewalztes Eisen.
 Bander der
 de Schlag
► QUELLEN 
Gutzeit 1892b, 5
 Bander Schlag. In Grimms Wtb. wird auf slaw. udar hingewisen. Hier scheint aber der Zusammenhang zu felen, da ударъ eine Zusammensetzung ist aus у und даръ. Nach Miklosich kommt das slaw. udar von einem Stamm der, wovon russ. драть, деру, раздоръ u.s.w.
 Baseler der
‣ Varianten: Bazeler
‣ Belege:  (die erste Hälfte des  15. Jh.) 
 'kleiner Stoßdegen'
► QUELLEN 
Gutzeit 1886, 106
 Baseler Ein kleiner Stoßdegen („Baseler“ genannt), in d. ersten Hälfte des 15. Jahrh., 484. 27. vgl. Bazeler.
 Bazeler
‣ Varianten: Baseler, Basler, Beseler
► QUELLEN 
Gutzeit 1886, 115
 Bazeler Stekenmest od. Bazeler, rig. Civiloquium v. 1375. Schiller-Lübben erklären mnd. (Bazeler) Beseler, Baseler, Basler, Art langer, spitzer Messer. vgl. Baseler.
 Brudeler der
‣ Varianten: Brudler
► QUELLEN 
Bergmann 1785, 12
 Brudler - Pfuscher
 Handelei die
► QUELLEN 
Gutzeit 1889b, 483
 Handelei, die, Feilschen mit Fuhrleuten, in russ. Buden und dgl.
 Handkeller der
► QUELLEN 
Gutzeit 1889b, 484
 Handkeller, kleiner Keller, der sich beider Hand befindet und für Kleinigkeiten bestimmt ist. Gew.
 hundeleer Adj
► QUELLEN 
Gutzeit 1898, 15
 hundeler. Das Theater war hundeleer, ganz ler.
 Kindelbier das
‣ Varianten: Kindelbeer
 'Schmaus nach der Taufe' de Kindtaufenschmaus
‣ vgl Bier
► QUELLEN 
Hupel 1795a, 109
 Kindelbier, das (aus dem Plattd.) st. Kindtaufenschmauß. selt.
Gutzeit 1874, 33
 Kindelbier, das, Schmaus nach der Taufe, nach Hupel Kindtaufenschmaus, doch „selten.“ Bei Russow: ein Kindelbeer, was Cruse (351. XVI. 1. 49) mit Kindtaufe erklärt. Ein schon seit Langem hier ganz ungebräuchliches, in Norddeutschland noch erhaltenes Wort, namentlich in dem Ausdruck: Kinnelbêr.
 Landbier das
 'auf dem Lande gebrautes Bier'
 ▫ die Einfuhr desselben nach Riga, wider Stadtrecht, gab ehemals zu vielen Beschwerden Anlass
 ▫ kein Landbier zum Verkauf in die Stadt bringen
 ▫ kein Landbier innerhalb der zwei Meilen verkaufen
 ▫ kein Landbiersoll in die Stadt gelassen werden
‣ vgl Bier
► QUELLEN 
Gutzeit 1882, 135
 Landbier, auf dem Lande, außerhalb der Stadt Riga gebrautes; die Einfuhr desselben nach Riga, wider Stadtrecht, gab ehemals zu vielen Beschwerden Anlass. Kein L. zum Verkauf in die Stadt bringen, 349. X. 1; kein L. innerhalb der zwei Meilen verkaufen, ebda.; kein L. soll in die Stadt gelassen werden, 180. III. 2. 456.
 Landelle
 'Weberelle, die 2⅚ Zoll englisch länger als die rigische und mithin genau 2 engl. Fuß ist'
 ▫ die alt-livländische Landelle, ... welche wir unter dem Namen der schwedischen Elle kennen
► QUELLEN 
Gutzeit 1882, 135
 Lándelle. G. Pauker führt nach u. Hagemeister an: in Livland, auf dem platten Lande, ist nie eine andere Elle in Gebrauch gewesen, als die uralte sog. Landelle od. Weberelle, die 2⅚ Zoll englisch länger als die rigische und mithin genau 2 engl. Fuß ist. — v. Hagemeister (355. I. 2): die alt-livländische Landelle, semmes ohlekte, welche wir unter dem Namen der schwedischen Elle kennen.
 Madelgier
 de Kreuzwurz, Kreuz-Enzian; et südame-emajuur; lv krustlapu drudzene
► QUELLEN 
Gutzeit 1892b, 32
 Madelgier, gentiana cruciata, 481. 80. In Grimms Wtb. Madelgeer.