?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 2 artiklit
 Brake1 die
‣ Varianten: Brage, Braake, Wrake
► QUELLEN 
Hupel 1795a, 30
 Brake, die heißt 1) Absonderung, Auswahl; 2) die Flachsbreche; 3) das Brachfeld (lezteres ist fehlerhafte Aussprache.) Nach allen diesen Bedeutungen braucht man auch das Zeitwort braken.
Possart 1846, 181
 Brake heißt Auswahl, Absonderung, Flachsbreche.
Gutzeit 1859, 145
 Brake 1) Wrake, des Flachses und andrer Waren. 2) Absonderung, Auswahl. Hupel führt dazu an: es kommt in die Brake oder in die Badstube, d.h. ist untauglich, wird vom Guten abgesondert. Diese Bed. fällt aber wol mit der ersten zusammen. Die Instruction (131) hat st. Wrake immer Brake; 3) Flachsbreche; 4) Brachfeld, Brache. - Statt Brake wurde früher oft Bracke geschrieben, und st. Brage Brake. Nach Hupel in diesem Fall fehlerhafte Aussprache.
Gutzeit 1886, 167
 Brake Geschäft u. Recht des Brakens oder Wrakens, Enkelter Schlüssel, den die Brake (d.h. der Braker) auf die Fässer zeichnet, 182. II. Aschebrake und Häringbrake, 349. XXI. 3; eine Talch- und Theerbrake, ebda. vgl. Aschwrake.
Gutzeit 1894, 7
 Brake Wrakstelle. 2500 Tonnen schwedische Heringe, lagernd an der Brake - sollen meistbietlich versteigert werden, Dünazeitung 1894. 108 aus Libau, russisch: находящiеся въ бракъ. Für Riga aus neurer Zeit nicht zu belegen. vgl. Aschwrake, Therbrake, Therwrake und Wrake.