?! Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 13 artiklit
 Budka die
‣ Varianten: Budke, Buttka, Buttke
► QUELLEN 
Seemann von Jesersky 1913, 108
 Wachthaus
Kobolt 1990, 76
 Budka, Buttka, Buttke, Buttke f Schilderhaus, Häuschen, Bude
 vom Altrussischen buda, welches auf ein poln. buda zurückgeht; dieses wiederum aus dem Deutschen;
 russ. budka Schilderhaus, Häuschen, Wachhäuschen.
► 
QUELLEN (
Informanten)
Torro-Kock, Hanna: Riga
 Befehl zum Hunde, in seine Hütte zu gehen
► 
QUELLEN 
Budka 'Hundehütte' 1. Dorpat (Werro u. Pernau); 2. Dorpat; 3. Reval u. Dorpat; Budke 4. Riga; 5. von 1904-18 in Südlivland (Ligat); 6.Riga und Süd-Kurland; Budtke 7. Reval.
 Budke
‣ Varianten: Butke
► QUELLEN (Informanten)
Oprescu: Elga: Riga; Torro-Kock, Hanna: Riga; Raudith, Ellen: Riga; Meyer, Rudolf: Riga
 Bude
 duck Adj
‣ Synonyme: kaduck
► QUELLEN 
Gutzeit 1864, 203
 gebückt, niedergedrückt, vom Gemüt. Er ist sehr duck, seitdem ihm das geschehn; er ist ducker als je. Gew.
Sallmann 1880, 62
 niedergeschlagen, trübetrostig, unlustig; noch häufiger kaduk.
 duckig Adj
► QUELLEN 
Gutzeit 1864, 204
 geduckt, deb+ckt; duckig gehen, zusammengeb+ckt, den Kopf gesenkt. Lge. hat dukkend einhergehen f. duckig. - Bei Grimm siegerländerisch: verdrießlich.
 Ducks der
‣ Varianten: Dux
► QUELLEN 
Gutzeit 1864, 204
 Schlag und namentlich Stoß in den Nacken, Nackenstoß. lett. dukst, Puff, Faustschlag.
Gutzeit 1864, 204
 Ducks, der, duckiger Mensch, Schlafmütze. Das brem. Wörterb. erklärt Duks oder Dux: heimtückischer Mensch. Von ducken. Verschieden von Ducknack.
Gutzeit 1864, 204
 Ducks od. Dux. ein Hundename. Im nd. Duks od. Dux beschönigende Benennung des Teufels. Oder das Latein. dux, franz. duc?
Gutzeit 1886, 222
 Bei Berghaus (479) Dukks u. daaks, Schlag, Stoß. He krigt dukks od. duks, er krigt Schläge. In 390c. 62: Ducks unheilvoller, das Ende mit sich bringender Schlag; „er hat einen Ducks weg“, „dabei hat er sich den Ducks geholt“, d.h. da hat er den den Grund zu seinen unheilbaren Leiden gelegt.
Gutzeit 1892b, 14
 einfältiger Mensch. Als Ducks ging er ins Ausland und kehrte als Ducks wieder zurück.
Seemann von Jesersky 1913, 113
 Joh. Dulks, Stoß.
 Dude die
{lett.}
 Kindersp. 'Taube' de Taube; et tuvi
‣ Synonyme: Dudchen, Duding
► QUELLEN 
Gutzeit 1864, 204
 Dude in der Kindersprache eine Taube. Kleinerungswörter sind Dudchen und Duding. Nach dem lett.
 Dudel die
► QUELLEN 
Gutzeit 1864, 204
 1) wie in Baiern: Pfeife, Flöte. Verächtlich. 2) dickes, plumpes Frauenzimmer. Eine dicke Dudel. 3) altes Frauenzimmer. eine alte Dudel. 4) wie eine Dudel betrunken od. voll sein, dudeldick.
Sallmann 1880, 2)
 dudlig Adj
► QUELLEN 
Gutzeit 1864, 204
 schwankend, taumlig, berauscht.
 dudu Interj
► QUELLEN 
Masing 1926b, 44
 Dū-dū (Kurl) 'Lockruf für Tauben' (mnd. dūve 'Taube').
 Dui der
► QUELLEN (Informanten)
Dui 'Schwips'. WL 5,34.
 einen Dui sich antrinken. 1mal belegt.
 Puddi der
‣ Varianten: Pudi
► QUELLEN 
Hoheisel 1860, 30
 Pudding oder Puddi, ein Brei aus Zwieback, Wasser, Schmand und Zucker, den man kleinen Kindern giebt.
Sallmann 1880, 18
 Puddi [estn.] Kinderbrei, Eingebrocktes.
Ojansuu 1906, 92
 Puddi Kinderbrei, eingebrocktes = estn. pudi Brei, Eingebrocktes, fig. Mischmasch. Die ersten Patengeschenke an kleine Kinder sind die Puddilöffel und das Puddinäpfchen. Puddipaddi Mischmasch = estn. pudipadi Mischmasch, zerbröckelt, zerstückelt, Kleinigkeit; Puddipaddikram das Durcheinander von wertlosen Kleinigkeiten, Krempel, Plunder.
Kiparsky 1936, 62
 Puddi [púdi] m. 'Kinderbrei, Eingebrocktes' ‹ estn. pudi 'Brei, Eingebrocktes'. Dazu Puddinäpfchen, Puddilöffel. - SALLMANN N. 18, OJANSUU 92, SUOLAHTI 120. - Kinderspr. in E. und EL.
Nottbeck 1987, 72
 Puddi (est.) - Brei, Eingebrocktes (Kindersprache) / E.L.
 Mußt du mir diesen Puddi vorsetzen?
Kobolt 1990, 212
 Puddi m Brei. estn. puddi Brei.
► 
QUELLEN (
Informanten)
Puddi, der, Milchbrei WL 1,43. (nicht sehr häufig)