Eessõna • Veebiliides • @arvamused.ja.ettepanekud |
Küsitud kujul või valitud artikli osast otsitut ei leitud, kasutan laiendatud otsingut.
Leitud 20 artiklit
Abb 1. Hülfe, Beistand; abbo̤̣l tūlda zu Hülfe kommen; abbo̤̣l nutt zu Hülfe rufen; abb to̤̣o̤ Handreichung; abb ro̠ (ra̠) Beisteuer; jera pallo̤̣ndo̤̣n abb ro̠ (ra̠) Brandsteuer; abb mies Gehülfe; abb jelāmi Ehe.
Atjoud pr. atjoudub (L.) zu Kräften kommen.
Atspirgt pr. atspirgto̤̣b 1. (K.) zu Kräften kommen.
A̤bi 10., (uid) Schande, Schimpf; a̤. (u.) moistāji schamhaft; a̤. (u.) ro̤̣kko̤̣ (rṳkko̤̣) sadd in üblen Ruf kommen; a̤. (uido̤̣) sizo̤̣l so̱t (sa̱t) beschämen, rügen.
Eit pr. ētab 7. (L. ēt pr. ētab) werfen, verwerfen (auch in dem Sinne von abortiren); bulidi eit aufwallen; karr e. haaren; no̱g (na̱g) jera od. mo̱z (ma̱z) e. sich häuten; sīlmis e. vorwerfen; (kṳ̄lma ētab, vīm ētab) es friert, es regnet; ēńtšta (eṅšta) ṳl´ pā̤ eit einen Purzelbaum schlagen : ṳl´ pā̤ eitami od. ētami Purzelbaum; eńtš (eṅš) amāt jera e. sein Amt niederlegen; sīlmad pā̤l eit die Augen richten auf etwas; no̤̣rro̤̣ (nṳrro̤̣) eit sich verknoten, zusammendrehen; il´džēmda (ṳl´džēmda) um eito̤̣n sēmd´a pā̤l der Schmandt hat sich auf die Milch gesetzt; pūmparis eit Knospen treiben; sū ētab kat́ki der Mund schlägt aus; borīd ētabo̤̣d sizo̤̣l die Würmer kommen hinein; eita pā̤l! schlag zu!; ēńtšta (eṅšta) ṳmmer eit umzingeln; jeddo̤̣ e. vorwerfen, zum Vorwurf machen; pitko̤̣l e. sich niederlegen, hinstrecken; ja̤ra e. (L.) verzeihen.
Eitl pr. eitlo̤̣b 1.
Īlma 11. (L. ilm) Luft,
Istiek pr. istiekub (L.) auskommen, zurecht kommen; istieken wohlhabend.
Jell pr. jelāb 8. (L. ja̤ll pr. ja̤lab) leben; wohnen; arbeiten; vo̥ll (voll) a̤b jela das Bier gährt nicht; jelāji, jelāi lebend, lebendig; jelāmi Leben, Lebenswandel; Wirthschaft; abb oder igāko̤̣ks jelāmi Ehe; ṳlz jell bearbeiten, urbar machen; ulz j. verdienen, abarbeiten; jels, jello̤̣s lebendig, lebend; j. so̱d (sa̱d, L. ied) lebendig werden; j. jera pa̤zz, j. lo̤b so̱d (leb sa̱d) mit dem Leben davon kommen; jelto̤̣b o̤̣bbi (ṳbbi) Arbeitspferd (jelto̤̣d) was (jelāto̤̣d) vergl. jelāt.
Ko̤̣la pl. ko̤̣lād 10. (kṳla) Krümmung des Landes, Bucht, Einwiek (in P. auch von Kleidern); Umweg; ko̤̣lid (kṳlid) eit sich schlängeln;
Kō̤̣rda pl. kō̤̣rdad 11. (kṳ̄rda, L. kṳ̄rta) Ordnung; Reihe; Schicht; Mal; Stand; Ansehen; Art, Weise, Gebrauch, Gewohnheit, Mode; Genossenschaft, Gemeinde, Corporation; ṳkš ko̤̣rd (kṳrd) einmal; tuoista ko̤̣rdo̤̣ (kṳrdo̤̣) wieder, abermals; mūnda ko̤̣rd (kṳrd) zum Theil, bisweilen; ko̱d (ka̱d) kō̤̣rdin (kṳ̄rdin) doppelt, zweidrähtig; kō̤̣rda (kṳ̄rda) mies Kordarbeiter; ko̤̣rdo̤̣ (kṳrdo̤̣) la̤ed zur Korde gehen; kō̤̣rdast (kṳ̄rdast) ansehnlich; kō̤̣rdast (kṳ̄rdast) ulz la̤ed ausarten; ko̤̣rdo̤̣l (kṳrdo̤̣l) so̱d (sa̱d) zu Stande kommen mit etwas; bṳkšo̤̣d ko̤̣rdo̤̣l (kṳrdo̤̣l) la̤ed seine Nothdurft verrichten; ko̤̣rdo̤̣ (kṳrdo̤̣) pidd Ordnung halten; ko̤̣rdo̤̣ (kṳrdo̤̣) pānda in Ordnung bringen; tämmo̤̣n um kō̤̣rda (kṳ̄rda) an ihm ist die Reihe; laps kō̤̣rdas (kṳ̄rdas) unmündig; kō̤̣rda (kṳ̄rda) ṕerr abwechselnd; nach der Mode; ta vo̥tšūb (votšīb) umm od. eńtš (eṅš) ko̤̣rd (kṳrd) er sucht seines Gleichen.
Kub pl. kubūd 8. Haufen, Häufchen; Bastbündel; kubs, (L. kūps) zusammen, beisammen; dabei, zugleich; kubb, kubbo̤̣, (L. kūp) zusammen (wohin); kubbo̤̣ lugg addiren; k. so̱d (sa̱d) auskommen, zurecht kommen; k. ailo̤̣mi (ailimi) Auflauf, Zusammenlauf; k. so̱t (sa̱t) verehelichen; k. vedd vereinbaren, versöhnen; ka̤dūd k. pānda verloben; ṳ̄do̤̣ kubbo̤̣ zusammen; min a̤b uo miṅgist kubbo̤̣ la̤emist sienko̤̣ks ich habe keine Gemeinschaft mit ihm.
(Núotūlda pr. núotulūb 12.) kommen.
Pa̤zz pr. pa̤zūb 8. los kommen, entkommen; jera p. entschlüpfen, entkommen; vāldin p. aufspringen, sich öffnen; jūr p. Zugang haben; sizo̤̣l p. hineingelangen.
Piepūt pr. piepūtub (L.) zu kurz kommen, nicht auskommen.
Pūt pr. pūto̤̣b 1. pr. (L. pūtub) fehlen, mangeln; minno̤̣n pūto̤̣b ich darbe, habe Mangel; jera p. zu kurz kommen; (jenn is pūt) beinahe.
So̠d pr. so̠b 9. (sa̠d sa̠b, L. sād pr. sāb) bekommen, erhalten, erlangen, erwerben; fangen; werden; gelangen; (in L. auch taugen; ein Ziel treffen); so̠mi, (iesa̠mi) Gewinn; kien jūr sa to̠d (ta̠d) so̠d (sa̠d) zu wem willst du; ka̤ddo̤̣ so̠d (sa̠d) bekommen; einholen; kubbo̤̣ s. sich versammeln; lo̤b (leb) s. zurecht kommen; aufgehen (von Geschwüren); tagān (taga) s. hinter etwas kommen, erkennen; (ta sai pa ṕetājiks taga sa̠do̤̣d) er wurde als Lügner erkannt; ja̤ra s. (L.) geschehen.
Tūlda pr. tulūb 12. (L. tulla pr. tulab) kommen, ankommen; sich gebühren, zukommen, obliegen, sich gehören, geziemen, sollen; mieldo̤̣ t. einfallen, in's Gedächtniss kommen; se tulūb sin jūr od. sinno̤̣n das bezieht sich auf dich; das kommt dir zu; se tulūb ta̤mmo̤̣n ouvo̤̣ks das gereicht ihm zur Ehre; tulmi Gebühr; tulmis (od. tulms, L. tulms) vo̥lda (vuolda L. olla) bevorstehen.
Tuoimo̤̣l od. toimo̤̣l so̠d (sa̠d) zu Stande kommen, zurecht kommen.
Usla̤ed pr. usla̤eb 12. auf etwas stossen, auf
© Eesti Keele Instituut
a-ü sõnastike koondleht
![]() |