Eessõna • Veebiliides • @arvamused.ja.ettepanekud |
Leitud 4 artiklit
Pānda pr. panūb 12. (L. pann, panna pr. panub) legen, setzen, stellen; befehlen, lassen; zaubern, hexen; sich stellen als ob, vorgeben, scheinen, aussehen; jera p. weg setzen etc.; amāto̤̣st j. p. vom Amte entsetzen; p. ēńtšta vo̥lda, (eṅšta vollo̤̣b) sich anstellen, als wäre man; tā̤do̤̣l p. aufmerken, Acht geben; t. panniji aufmerksam; o̤̣bīz (ṳbīz) uppo̤̣l p. ein Pferd fesseln; jedd (od. jeds) p. anschirren, anspannen; kurēst ja̤ra pandeds (L.) besessen; a̤b mitto̤̣mo̤̣ks od. mitmo̤̣ks p. verachten; ta siest a̤b pan mikšmo̤̣ks er setzt sich darüber hinweg; (naista nagro̤̣s p.) ein Weib schänden; (isto̤̣m p.) sich hinsetzen; pitko̤̣l p. sich der Länge nach hinlegen; ta is pan mīnda na̤emo̤̣ks er stellte sich, als sähe er mich nicht; panmi Schickung.
Pańń pl. po̠nid, (pa̠nid) 5. Eimer; Gefäss zum Aufbewahren der Fische.
Pann (L.) s. pānda.
Pann pl. panno̤̣d 1. po̠na pl. po̠nad 11. (pa̠na pa̠nad) Pfanne, Bratpfanne; Pfanne an einem Flintenschlosse.
© Eesti Keele Instituut
a-ü sõnastike koondleht
![]() |