Laken der/das
‣ Varianten: Laacken, Lacken
1. veralt. 'Tuch aus Wolle' de Tuch, Wollentuch; et kalev, (villane) kangas
▫ Engelsche Lacken
▫ in einer Lacken- oder Seidenbude
▫ Winter-Fahrdecken von Bärenfell mit rothem Laken eingefaßt
2. 'Tuch aus Leinen' de Tuch, Leinwand; et lina, linane kangas
▫ köstlich ausgenähte Laken und Kissenbühren
▫ ein paar Laken von hollandisch Leinwand mit seidenen Borden (zur Brautkammer)
▫ zwischen Laken liegen 'krank im Bett liegen'
▫ nicht aus den Laken kommen 'nicht aus dem Bett wegen Krankheit oder aus Faulheit'
‣ Synonyme: Leinentuch, Bettuch
‣ vgl Bettlaken
► QUELLEN
Lindner 1762, 232
Lacken, zwischen Lacken liegen, bedeutet hier so viel als bettlägerig seyn.
Petri 1802, 90
Laken, der, die, das, statt gemeines Tuch, Leinwand, auch für Bett- und Tischzeug. Daher Bettlaken, Tischlaken; ein Rock von Laken.
Gutzeit 1874, 132
Laken das, 1) früher gewönlich Lacken oder Laacken geschrieben, Wollentuch. Engelsche Lacken, 194. Nyst. 34; etliche Stüffgen schwarz Laken, 349. XXIV. 1. J. 1673/74; fünfzig Ellen holl. Laken, in einer Bittschrift d. Kramercomp. v. 1681 in 174. 1832. 383; das Tuch oder Lacken, 353. 10; in einer Lacken- oder Seidenbude, 172. 1771. 32; Winter-Fahrdecken von Bärenfell mit rothem Laken eingefaßt, 172. 1781. 70. - Hierzu wol auch: Acht geben, daß man nicht zu tief ins Laken reiße, 349. IV. 11, d.h. zu viel ausgebe, sich zu viel Unkosten mache. - Ungebräuchlich fast seit Anfang dieses Jahrh.; auffallend aber, dass die revalche Kaufhaus-O. (87) immer nur von Tuch, nie von Laken spricht. - In Verb. mit anderen Hauptwörtern: Laken- u. Lakens. Ein Laken-Mantel, 185. 755; ein Lakens-Rock tuchener, 172. 1801. 358. - Auch die Ausdrücke Tafellaken und Tischlaken für Tischtuch werden nicht mehr gehört.
2) der und das, Bettlaken, Betttuch. In allgemeinem Gebrauch, wie auch in Kur- und Estland. Köstlich ausgenähte Laken und Kissenbühren, 309. J. 1598 in 174. 1816. 343 und 1823; ein paar Laken von hollandisch Leinwand mit seidenen Borden (zur Brautkammer), in einem Protokollbuch d. kl. Gilde Rigas v. 1602, in 174. 1833. 411; Laken und Kissenbieren, 343. 9. J. 1666. - Zwischen Laken liegen, krank im Bett liegen; nicht aus den Laken kommen, nicht aus dem Bett wegen Krankheit oder aus Faulheit; so wie er krank befällt, legt er sich zwischen Laken, ins Bett. Die Stelle in Wielands Oberon: fährt jene aus den Lacken, besagt wol nicht, wie Grimms Wtb. erklärt, „aus dem Bettzeug“, sondern: aus dem Bett.
Gutzeit 1874, 120
Lacken, der und das, früher ebenso wie Laacken, gedruckt f. Laken.
Sallmann 1880, 36, 69
Leinentuch, bes. Bettuch.
Laken - zwischen Laken von Kranken, fest zu Bett.
Gutzeit 1889a, 56
Laken. Musste ich schließen, daß der Mann überhaupt kein Held zwischen zwei Laken sei, 872. I. 371. In geschlechtlicher Beziehung.
Kobolt 1990, 169
Laken n Bettuch
mnd. laken Tuch, Zeug; plattd. Laken Beddelaken; nhd. Laken nieder-, mitteld. für: Bettuch.